Die spanische Metropole Barcelona zieht die Notbremse beim Kreuzfahrttourismus: Bis 2030 wird die Zahl der Kreuzfahrtterminals von derzeit sieben auf fünf reduziert. Das betrifft Gäste von Aida Cruises, Tui Cruises und Co. direkt.
Damit sollen künftig maximal 31.000 statt wie bisher 37.000 Kreuzfahrtgäste pro Tag in die Stadt strömen. Keine guten Aussichten für die großen Aida-Schiffe samt Gästen.
Trotz der Einschnitte bleibt Barcelona einer der wichtigsten Kreuzfahrthäfen im Mittelmeer. Doch die Stadt setzt zunehmend auf Maßnahmen gegen die negativen Folgen des Massentourismus und will ihren Hafen nachhaltig weiterentwickeln.
Bereits 2023 wurden kleinere und mittelgroße Kreuzfahrtschiffe von Aida Cruises und Co. aus dem stadtnahen Nordhafen verbannt – die beliebten Anleger am Muelle Barcelona Norte und am World Trade Center sind seither für Kreuzfahrt-Riesen tabu.
+++ Einmalige Chance! Diese Aida‑Kreuzfahrt gibt es nur einmal im Jahr +++
Aida in der Bredouille
Seither legen nahezu alle Schiffe an den südlichen Terminals A bis F an. Hier entsteht derzeit auch das neue Terminal G, das gemeinsam mit der Royal Caribbean Group gebaut wird und bis 2027 eröffnen soll.
Parallel dazu sollen die bisherigen Terminals A bis C durch ein neues, hochmodernes Terminal mit Platz für rund 7.000 Passagiere ersetzt werden. Das Projekt kostet rund 185 Millionen Euro.
Mehr News:
Aida: Erstmals in der Geschichte der Kreuzfahrt
Laut Barcelonas Bürgermeister handelt es sich um den ersten ernsthaften Schritt, um das Wachstum des Kreuzfahrttourismus aktiv zu begrenzen. Derzeit verzeichnet die Stadt laut Hafenbehörde rund 3,65 Millionen Kreuzfahrtgäste jährlich – bei insgesamt geschätzten 30 Millionen Besuchern pro Jahr. Tourismus bleibt damit trotz der neuen Begrenzungen einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region.