Einmal im Lotto spielen und Millionen abräumen – das ist wohl der Traum vieler Menschen. Schließlich kann man sich dann problemlos tolle Urlaube, krasse Autos und schicke Villen leisten.
Ein Lotto-Spieler hat anstelle eines Geldbetrags jetzt allerdings etwas völlig anderes abgesahnt. Doch über welchen ungewöhnlichen Gewinn kann er sich freuen?
Lotto-Spieler knackt den Jackpot
Am 11. Mai fand bei Lotto die BINGO!-Sonderauslosung statt. Passend zum Muttertag gab es gleich mehrere Gewinne. Neben 100 Geldgewinnen à 1.000 Euro gab es auch Autos zu gewinnen.
+++ Passend dazu: Horoskop bringt Lotto-Glück – das müssen Sternzeichen jetzt tun! +++
Der Hauptgewinn: ein liebevoll restaurierter VW Retro-Bulli aus dem Baujahr 1970 der bei vielen Erinnerungen wecken dürfte. Wie Lotto mitteilt, hat ein Spieler aus dem Altmarkkreis Salzwedel das Auto gewonnen. Doch wie viel Geld ist es eigentlich wert?
+++ Auch interessant: Versteckte Bußgeld-Falle im Garten! Strengere Regel im Anmarsch +++
So viel Geld ist das Auto wert
Wie Lotto Sachsen-Anhalt mitteilt, hat der VW Bulli einen Wert von 100.000 Euro. Der Spieler hat für sein Los 3,50 Euro gezahlt. Gelohnt haben dürfte sich sein Einsatz somit alle mal.
Hier mehr lesen:
„Dieses Kult-Auto hat einen ganz besonderen Charme und ist ein echter Hingucker“, sagte auch Lotto-Geschäftsführer Stefan Ebert. „Ich wünsche dem Gewinner allzeit gute Fahrt und viele erlebnisreiche Reisen – vielleicht geht es ja damit schon bald in die Sommerferien“, so der Geschäftsführer weiter.
>> Anmerkung der Redaktion <<
Glücksspiel kann süchtig machen. Wenn das Spielverhalten außer Kontrolle gerät und zur Ersatzhandlung für andere persönliche Probleme wird, kann sich daraus ein krankhaftes Verhalten bis hin zur Spielsucht entwickeln. Es geht dann nicht mehr nur um ein spontanes Freizeitvergnügen, sondern das Spiel nimmt dann plötzlich bedenkliche Funktionen an: das Vermeiden von Angst, Panik, Depression und anderen negativen Gefühlen oder das Ausweichen vor Problemen.
Wer denkt, dass er an Spielsucht erkrankt ist oder jemanden kennt, bei dem man dies annehmen muss, kann sich Hilfe holen. Dafür gibt es die kostenlose und anonyme Hotline 0800/1372700. Weitere Infos auf bzga.