Damit hat sie ordentlich für Aufmerksamkeit gesorgt! Tia Zakher ist eigentlich ein ganz normales 22 Jahre altes Mädchen, das auf TikTok gern ein paar kurze Videos von sich hochlädt. Doch vor ein paar Wochen ging sie mit einem Clip viral, in dem sie mit sand- und krustenartigen Ablagerungen auf ihrem Gesicht zu sehen ist.
Kurz nachdem dieses Video auf TikTok durch die Decke gegangen war, erklärte die Content-Creatorin auch, was es damit auf sich hat. Sie hat sich seit einiger Zeit nicht mehr das Gesicht gewaschen oder mit Pflegeprodukten eingecremt, weil sie mit Pickeln zu kämpfen hat. Damit wolle sie ihre Hautbarriere wieder aufbauen.
TikTok-Trend birgt Gefahren
Bei diesem skurrilen Trend handelt es sich um die sogenannte „Caveman“-Methode (zu Deutsch: „Höhlenmensch“-Methode). Doch wie gut ist das Ganze und welche Risiken bringt es mit sich? Diese Redaktion hat bei Dr. Afschin Fatemi, Facharzt für Dermatologie, nachgefragt.
+++Rossmann: Nicht wiederzuerkennen! Kunden staunen bei Neueröffnung+++
Dr. Fatemi erklärt, dass in manchen Fällen ein „Weniger ist mehr“-Ansatz helfen kann. Jedoch sieht er in dem Vorgehen der TikTokterin eine große Gefahr. „Ich halte es trotzdem nicht für empfehlenswert, komplett auf die Reinigung zu verzichten, da sich Talg, Schmutzpartikel, abgestorbene Hautzellen und Umwelteinflüsse wie Feinstaub auf der Haut sammeln. Werden diese Ablagerungen nicht regelmäßig entfernt, kann das Akne, Entzündungen oder Ekzeme begünstigen“, erklärt er.
Dermatologe von Trend schockiert
Zudem bestehe die Gefahr, dass das Ganze auch nach einer Zeit übel riechen kann und sich bakterielle Entzündungen ausbreiten. Allgemein rät er, von solchen vermeintlichen Trends Abstand zu nehmen. „Ich halte sie generell für gefährlich. Solche Beauty-Trends werden selten von Fachärzten mit jahrelanger Expertise, sondern von Laien ohne jegliche Qualifikation in diesem Bereich losgetreten. Die Haut ist ein Organ, das bei jedem Einzelnen unterschiedlich reagiert und individuelle Bedürfnisse hat“, schildert er ausführlich.
Mehr Themen:
Doch was ist sein fachmännischer Tipp? Können Verbraucher auch auf Produkte von dm oder Rossmann zurückgreifen, um ihr Hautbild zu verbessern? Ja! „Es gibt gute Pflegeprodukte auf dem Markt, die man auch teilweise kostengünstig in Drogerien und Apotheken findet. […] Zur Reinigung eignet sich entweder ein mildes Waschgel – hier gibt es gute Produkte in Drogerien und Apotheken – oder eben warmes Wasser“, erklärt der Dermatologe.