Veröffentlicht inNorddeutschland

Norderney: Strandabschnitt gesperrt – der Grund ist ernst

Viele Urlauber schauen auf Norderney in die Röhre – einige Strandabschnitte sind vorübergehend gesperrt! Doch warum?

© IMAGO / Priller&Maug

Norderney

Obwohl das Wetter im Norden nicht immer sonnig ist, hat für viele Menschen die Urlaubssaison bereits begonnen – ein paar ziemlich warme Tage gab es schließlich schon. So füllen sich auch die Strände und Promenaden auf Norderney langsam immer mehr.

Gegen einen Tag am Strand auf Norderney hat sicherlich niemand etwas einzuwenden – ein Spaziergang geht schließlich auch bei Wind und Wetter. Doch einige Urlauber werden vor strahlendem Sperrband stehen bleiben müssen  – hier gibt es kein Durchkommen. Doch was ist der Grund dafür?

Norderney: Halt Stopp!

Wer kürzlich an Norderneys Stränden unterwegs war, hat vielleicht das Absperrband mit dem Verbotsschild bemerkt und sich gefragt: Was hat es damit auf sich? Ein Beitrag in den sozialen Netzwerken sorgt für Aufklärung. Dort postete jemand ein Foto von einem abgesperrten Strandabschnitt. Doch keine Sorge – hier geht es nicht um Bauarbeiten oder Sicherheitsrisiken.

Hinter den Absperrungen stecken sogenannte „Strandinseln“. Das sind Naturschutzflächen, die seit mittlerweile vier Jahren regelmäßig auf Norderney eingerichtet werden. Diese Inseln sind keine Baustellen, sondern Rückzugsorte für bedrohte Tiere und Pflanzen, die an Norderneys Stränden leben. Besonders zwischen der „Weißen Düne“ und der „Oase“ schützen die abgesperrten Zonen empfindliche Lebensräume, die durch zu viel menschliche Aktivität gefährdet sind.

+++ Norderney: Park-Falle! Wer hier nicht aufpasst, wird teuer bestraft +++

Norderney: Die Natur darf sich erholen

In diesen Bereichen verzichtet ebenfalls das Staatsbad Norderney komplett auf maschinelle Strandreinigung, damit sich die Natur ungestört entwickeln kann. Eine Erfolgsgeschichte zeigt sich am Weststrand, wo eine dieser Strandinseln nachweislich zu neuem Wachstum von Strandhafer geführt hat. Das Projekt erhält nicht nur fachlichen Zuspruch, sondern stößt auch bei Urlaubern auf positive Resonanz.


Hier mehr News:


Die Menschen in den sozialen Medien loben die Schutzmaßnahmen und freuen sich, dass Norderney sich aktiv für den Erhalt seiner Natur einsetzt. Für Umwelt-Liebhaber bedeutet das: Weniger Strandfläche zum Betreten, aber viel mehr Platz für Flora und Fauna zum Wachsen.