Oje! Das hätte böse Enden können! Ein Camping-Profi wendet sich jetzt in den sozialen Netzwerken zu Wort und berichtet darüber, dass ihm und seiner Frau fast ein böser Fehler unterlaufen wäre! Der Hintergrund: Im Fahrzeugschein wurden falsche Angaben gemacht!
Doch wie kam es zu dem Missverständnis? Ans Licht sind die falschen Angaben im Fahrzeugschein gekommen, weil der Camping-Profi mit seiner Liebsten ein Boot kaufen wollte, welches sie mit ihrem Camper mit auf Reisen nehmen wollten.
Camping: Falsche Angaben im Fahrzeugschein sorge für Ärger
In den sozialen Netzwerken spricht ein Camping-Profi nun Klartext und berichtet darüber, wie er mit seiner Frau vorhatte, ein Boot für ihre gemeinsamen Campingurlaube zu kaufen. Das kleine Wassergefährt sollte von ihrem Camper gezogen werden. Doch obwohl in dem Fahrzeugschein die Angaben vermerkt waren, dass die Anhängelast von ihrem Campingmobil gezogen werden kann, war der Camper misstrauisch!
+++ Camping-Platz stellt harmlose Frage – Urlauber ahnen nicht, wie gefährlich ihre Antwort ist +++
So wendete er sich in den sozialen Netzwerken an die treue Camping-Community und bat seine Camping-Freunde um Hilfe! Zum Glück! Wie sich nämlich herausstellte, war das Misstrauen des Camping-Profis nicht unbegründet! Während im Fahrzeugschein nämlich ein Gewicht von 2.000 Kilogramm Anhängelast vermerkt ist, sieht die Wahrheit ganz anders aus!
Camping: Profi teilt Wissen mit der Community
So berichtet der Camping-Profi, dass andere Camper ähnliche Erfahrungen gesammelt haben und sich auf die Angaben im Fahrzeugschein nicht verlassen werden kann. Erst bei einem Blick in die sogenannte Homologation, vergleichbar mit einem zweiten internationalen Fahrzeugschein, wird deutlich: Die Anhängelast für den Camper darf nur 1500 Kilogramm betragen! Auweia!
Mehr News:
Das so eine Information auf große Dankbarkeit stößt, ist kaum verwunderlich! So heißt es unter dem Beitrag: „Ich verfolge euch schon sehr lange! Und ihr beiden macht wirklich tolle, tolle Videos, es ist ein Genuss euch beide bei YouTube zu sehen.“ Bleibt somit nur zu hoffen, dass andere Camper von dem geteilten Wissen profitieren, um ähnliche Fehler zu vermeiden!