Die Ostsee zählt zu den beliebtesten Reisezielen Deutschlands. Allein im Jahr 2024 reisten schätzungsweise rund 10 bis 12 Millionen Menschen an die deutsche Ostseeküste.
Doch genau dort macht sich zunehmend ein Problem bemerkbar: Immer mehr Geschäfte müssen schließen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nun verschwindet ein weiterer Laden – sehr zum Unmut vieler Urlauber.
Nächster Laden macht dicht
Was früher zum Ostsee-Flair einfach dazugehört hat, verschwindet mehr und mehr aus dem Stadtbild: egal ob kleine Boutiquen, Souvenirgeschäfte, oder Traditions-Lokale – immer wieder müssen Läden an der Küste schließen. Der neuste Verlust: Der Saltwater Shop am Priwall in Travemünde.
Dieser wird in wenigen Tagen nach Dockside an den Fischerei Hafen ziehen. Die Nachricht über den Umzug löst unter den Urlaubern gemischte Reaktionen aus. Während sich einige freuen, dass der beliebte Laden Travemünde insgesamt erhalten bleibt, sehen andere den Umzug als weiteres Anzeichen für die anhaltenden Probleme am Priwall.
+++ Ein letztes Mal in den geliebten Rosengarten – ein besonderer Abschied zwischen Nordsee und Ostsee +++
Wird Ostsee-Ort zur Geisterstadt?
Viele Kommentierende äußern sich enttäuscht über die Entwicklung des einst naturnahen Küstenabschnitts, der heute oft als überbaut, leerstehend und trist wahrgenommen wird. Einige beschreiben den Ort gar als „Geisterstadt“ – besonders außerhalb der Wochenenden. Selbst in der Hauptsaison sei der Publikumsverkehr laut einiger Stimmen zu gering, um kleinere Geschäfte dauerhaft zu tragen.
Kritisiert werden auch die hohen Mieten und Preise auf dem Priwall, die es Einzelhändlern zusätzlich schwer machten. Urlauber berichten, dass bei jedem Besuch weniger Läden geöffnet seien und fragen sich, woran das liegt – obwohl eigentlich viele Menschen vor Ort seien. Auch leerstehende Ferienwohnungen und ungepflegte Gebäude würden dem Image der BeachBay schaden, sind sich die Ostsee-Urlauber einig.
Mehr News:
Gleichzeitig gibt es aber auch Stimmen, die Verständnis für den Schritt des Shops zeigen. Dass der Saltwater Shop nun an zentralerer Stelle wiedereröffnet, wird als Chance gesehen – sowohl für den Betreiber als auch für Travemünde selbst. Denn trotz aller Kritik: Die Begeisterung für den Ort an der Ostsee ist nach wie vor groß.