Veröffentlicht inPolitik

Kirchensteuer-Mythos: Klinken, Kitas und Co. – das passiert mit dem Geld wirklich

Die Kirchensteuer ist für viele Menschen ein Dorn im Auge. Wohin geht das investierte Geld aber nun eigentlich genau?

© imago images/Jochen Eckel

Katholische Kirche: Zahl der Austritte erreicht Rekordwert

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland mehr als eine halbe Million Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten. Die Zahl der Austritte stieg damit auf einen neuen Rekordwert an, wie die Deutsche Bischofskonferenz in Bonn mitteilte. Im bisherigen Rekordjahr 2021 hatte der Wert noch bei 359.338 gelegen.

Viele glauben: Wer Kirchensteuer zahlt, finanziert Nächstenliebe pur – Krankenhäuser, Obdachlosenhilfe, Jugendarbeit. Doch was steckt wirklich dahinter? Wie viel geht tatsächlich an die Bedürftigsten – und wie viel bleibt im System Kirche selbst? Diese Fotostrecke räumt auf mit einem weitverbreiteten Mythos und zeigt, wohin das Geld der Gläubigen wirklich fließt.

+++ Auch spannend: Kirchensteuer: Influencerin sticht ins Wespennest – „Muss eine Familie ernähren“ +++

„Glaube, Geld und Gemeinnutz“ – Wo die Kirchensteuer wirklich landet