In der Werft in Wismar an der Ostsee herrscht Hochbetrieb. Bis zu 4000 Arbeiter sind vor Ort, um das Kreuzfahrtschiff „Disney Adventure“ rechtzeitig fertigzustellen. Das Schiff eignet sich für rund 6700 Passagiere und 2500 Crewmitglieder.
Es misst 342 Meter Länge und 46 Meter Breite. Ursprünglich als „Global Dream“ für den Genting-Konzern geplant, erwarb Disney das Schiff nach dessen Insolvenz im Jahr 2022 im Rohbauzustand für etwa 30 Millionen Euro. Jetzt schreibt es Kreuzfahrt-Geschichte.
Fertigstellung des Disney-Schiffs an der Ostsee
Nach Anpassungen des Konzepts wurde die Fertigstellung im August 2023 an die Meyer Werft übergeben. Diese soll das Schiff bis Dezember abschließen, so berichtet es die „Ostsee Zeitung“. Die „Disney Adventure“ bietet diverse Attraktionen wie eine Achterbahn an Deck und bekannte Disney-Figuren, die für Unterhaltung sorgen. Am 30. August verlässt das Schiff den Hafen von Wismar, um Rügen anzusteuern.
Der kurze Zwischenstopp an der Ostseeinsel dient dazu, im Hafen Mukran Diesel zu bunkern. Dies minimiert vorher den Tiefgang, wichtig für das Navigieren durch die Wismarbucht. Ein spektakuläres Event erwartet die Ostsee, wenn der eindrucksvolle Ozeanriese seine Probefahrt beginnt. Die Technik wird eine Woche lang auf Herz und Nieren geprüft, bevor das Schiff in Bremerhaven für weitere Arbeiten hält.
+++„Der schönste Tag am Meer!“ – doch der Mann kehrt nie wieder an die Ostsee zurück+++
Ostsee bleibt zentraler Punkt der Reise
Nach der Probefahrt in der Ostsee folgt ein weiterer Halt im September in den Niederlanden, wo Teile der Crew an Bord kommen. Im Anschluss kehrt das Schiff für die Endausrüstung zurück nach Bremerhaven. „Disney Adventure“ wird dann ab dem 6. Oktober die Reise nach Singapur fortsetzen, wo im Dezember die Jungfernfahrt startet.
Hier mehr News:
Das in der Ostsee gebaute Schiff setzt Maßstäbe in der Kreuzfahrtbranche. Neben moderner Technik und Unterhaltungsangeboten besticht es durch seine Ausmaße. Die Meyer Werft aus Niedersachsen spielte eine zentrale Rolle. Das Projekt zeigt, wie die Region Ostsee trotz Herausforderungen international bedeutende Schiffe fertigen kann.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.