Kunden hinters Licht geführt – so sieht es die Verbraucherzentrale Hamburg. Es geht um Kaffee, der wegen gestiegener Rohstoffpreise ohnehin bei Kunden von Rewe, Edeka, Lidl und Co. zu hohen Kosten führt.
Die Marke Jacobs sorgt für Frust in Supermarkt und Discounter – und geht beim Mogeln subtil vor. Die Verbraucherzentrale Hamburg belohnt das Vorgehen mit einer fragwürdigen Auszeichnung.
Hamburg: Preiserhöhungen – und dann das
„Produktoptimierung“ soll es sein, mit dieser Begründung nimmt Jacobs Douwe Egberts Stellung zu den Vorwürfen der Verbraucherzentrale Hamburg. Statt 180 Gramm Kaffee sind nämlich plötzlich nur noch 120 Gramm in den „3in1 Sticks“ der Marke enthalten. Der böse Verdacht: Hier geht es doch eigentlich im Gewinnpotimierung.
Der Kaffee-Konzern begründet seine Kaffee-Kürzung vor allem damit, dass nach der Inhaltskürzung weniger Zucker und Kalorien enthalten seien. Groß angekündigt hat Jacobs das aber nicht, die Verbraucherzentrale Hamburg legt dazu offen: Weniger Zucker ist tatsächlich drin, aber eben auch weniger Kaffee – dafür aber mehr Aromen.
Hamburg: Im Kleingedruckten fällt’s auf
Das Perfide: Auf den ersten Blick sehen die „Jacobs 3in1 Sticks“-Packungen alles so aus wie gewohnt: Gleiche Anzahl, ein etwas moderneres Design. Doch bei genauerem Hinsehen fällt das Kleingedruckte auf der Packungsrückseite auf.
Die Füllmenge pro Stick wurde von 18 auf 12 Gramm pro Stick reduziert. Gleichzeitig stieg der Preis bei vielen Händlern von 2,69 auf 2,79 Euro, sodass etwa die „Classic Sticks“ von Jacobs unterm Strich 56 Prozent teurer sind – bezogen auf das Gewicht der Packung. Die Verbraucherzentrale Hamburg adelt das mit der „Mogelpackung des Monats“. Auch andere Sorten sind betroffen.
Mehr News:
Hamburg: Guten Schluck!
Mit der selben Methode steigt der Preis bei der Sorte „Jacobs 3in1 Caramel“ um 57 Prozent, bei der „Caramel“-Variante um 51 Prozent und bei der Standardvariante um noch halbwegs moderate 17 Prozent. Dazu kommt der lösliche Jacobs-Kaffee „Typ Cappuccino Choco Milka“ und „Typ Cappuccino“.
Die Packungsgröße reduzierte der Hersteller von je 500 Gramm auf 400 Gramm, was einem Preisanstieg von 25 Prozent (Milka) und satten 38 Prozent (Standard) entspricht. Da gilt: genau hinsehen vor dem Kaffee-Genuss!