Veröffentlicht inHamburg

Polizei Hamburg rückt zu Party-Streit aus – was sie finden, überrascht

Eine Geburtstagsparty in Hamburg wird zum Fall für die Polizei. Grund ist eigentlich ein Streit, doch die Beamten machen einen Mega-Fund.

© imago/PEMAX

Hamburg: Wetten, das hast du über die Stadt noch nicht gewusst

In diesem Video zeigen wir die 5 Fakten über die Hansestadt, die du eventuell noch nicht wusstest.

In Hamburg, genauer gesagt in der Anzengruberstraße im Stadtteil Harburg, rückte die Polizei am Sonntagabend (29. Juni) aus, um einen Streit auf einer Geburtstagsparty zu schlichten.

Dabei waren Beamte zunächst wegen einer mutmaßlichen Körperverletzung gerufen worden. Doch es sollte alles anders kommen.

Streit auf Geburtstagsparty führt in Harburg zu Drogenfund

Kaum angekommen, fiel den Polizisten ein auffälliger Geruch in der Dachgeschosswohnung eines 38-Jährigen auf. Der Verdacht bestätigte sich: In der Wohnung fanden die Beamten sechs Marihuana-Pflanzen, von denen einige bereits erntereif waren.

Außerdem entdeckten sie diverses Equipment für den Anbau der Pflanzen. Da in Hamburg nur drei Cannabispflanzen für den Eigenbedarf erlaubt sind, beschlagnahmten die Polizisten sowohl die Pflanzen als auch das Zubehör. Doch das war nicht alles.

+++Hamburg: Investor lässt Anwohner abblitzen – „Seine Knete, seine Party“+++

Hamburg: Cannabis und mehr aufgedeckt

Im Rucksack eines Partygastes, einem 45-jährigen Mann, entdeckten die Beamten zusätzlich ein halbes Kilogramm Marihuana. Auch dieses wurde sichergestellt. Trotz des unerwarteten Fundes ließ sich die Partyrunde nicht beirren. Die Gäste feierten weiter, während die Polizei das Material abtransportierte.


Hier mehr News:


Gegen Mitternacht beendeten die Beamten ihren Einsatz und überließen die nun drogenfreie Wohnung der feierfreudigen Runde. Der Vorfall in Hamburg sorgt nun für weitere Ermittlungen. Solche Funde sind zwar nicht alltäglich, jedoch kein Einzelfall – schon öfter gab es in Hamburg zufällige Entdeckungen in ähnlichen Situationen.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.