Aggressive Möwen auf Sylt führen bei Einheimischen und Urlaubern jetzt zu einer öffentlichen Diskussion in den sozialen Netzwerken. Der Grund: Möwen haben auf Sylt so sehr in einem öffentlichen Mülleimer gewütet, dass die Straße voll mit den Überbleibseln war, die entsorgt wurden.
Doch woran liegt dieses Verhalten? In den Kommentaren wird eine eindeutige Meinung klar: Möwen reagieren so, weil die Menschen sie zu diesem Verhalten bewegen. Dies sehen zumindest die meisten User so!
Möwen wüten auf Sylt
„Wundert man sich wirklich, dass die Möwen so aggressiv sind“, beginnt in den sozialen Netzwerken ein Beitrag, in dem ein Foto geteilt wird, auf dem ein offener Müllcontainer zu sehen ist. Neben dem Container liegt allerhand Müll, der von Möwen dort verteilt wurde. Für den User keine große Überraschung!
+++ Urlauber will auf Sylt in die Apotheke gehen – als er ankommt, traut er seinen Augen nicht +++
So führt er fort: „Überall nicht richtig verschlossene Müllcontainer, die mit Müll überlaufen“ und ergänzt: „Ist man nicht in der Lage diese Müllprobleme durch mehr Containern oder frühzeitige Sonderleerungen in der Hauptsaison unter Kontrolle zu bringen.“ Abschließend fügt er hinzu: „Überall fliegt Müll von aufgerissenen Mülltüten rum.“
Doch wie es scheint, haben zumindest die Einheimischen dafür eine glasklare Antwort! Die größte Schuld daran tragen die Urlauber!
Sind die Möwen wegen Urlaubern aggressiv?
So sind es nämlich die Urlauber, die oft ohne zu überlegen, ihren Müll einfach ungetrennt entsorgen. In den Kommentaren heißt es: „Sehr viele Urlauber trennen ihren Müll im Urlaub nicht, daher laufen die Container über“ sowie „Leider ist es so, dass anscheinend im Urlaub keinen Wert auf Mülltrennung gelegt werden muss. Die gelben Tonnen sind halbwegs leer und die grauen laufen über! So ist das Chaos vorprogrammiert.“ Oje!
Mehr News:
Ob die Inselverwaltung sich wohl eine Maßnahme überlegt, um derartiges Chaos zukünftig zu vermeiden? Wir können gespannt sein! Bleibt bis dahin eigentlich nur zu hoffen, dass sich die Urlauber auch in ihrer Auszeit an die vor Ort geltenden Regeln halten.