Veröffentlicht inNorddeutschland

Neue Bakterienart in Nordsee und Ostsee entdeckt! Hohes Risiko für Urlauber!

Urlauber an Nordsee und Ostsee werden jetzt zur Vorsicht angehalten! Eine neue Bakterienart kann die Gesundheit gefährden!

Neue Bakterienart in Nordsee und Ostsee entdeckt! Foto: IMAGO/diebildwerft

Die Gesundheitsbehörden warnen vor Vibrio-Bakterien, die besonders in der Ostsee, aber auch in der Nordsee vorkommen. Dieses Bakterium kann schwere Infektionen auslösen und bevorzugt warmes Brackwasser, also Mischwasser aus Salz- und Süßwasser.

Solche Bedingungen entstehen vor allem bei hohen Temperaturen und niedrigem Salzgehalt. Urlauber, die diesen Sommer an Stränden der Nordsee und der Ostsee unterwegs sind, sollten daher aufmerksam sein.

Bakterien immer häufiger

Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) teilte laut „Euro News“ mit: „Die Bakterien leben von Natur aus in brackigen Küstengewässern, in denen sich Salz- und Süßwasser vermischen, insbesondere bei hohen Temperaturen und niedrigem Salzgehalt.“

+++ „Soldatenfriedhof“ am Nordsee-Strand – Urlauber fühlen sich nicht willkommen +++

Die ECDC weist darauf hin, dass sich durch den Klimawandel die Bedingungen für Vibrio-Bakterien in Europa verschärfen. „Diese Bedingungen sind in Teilen Europas aufgrund des Klimawandels immer häufiger anzutreffen“, fügt das Zentrum hinzu.

Bakterien auch in Nordsee und Ostsee

Auch in der Nordsee und an geschlossenen Badestellen wurden diese Bakterien nachgewiesen. Die Ostsee bleibt jedoch ein besonderer Brennpunkt wegen ihres charakteristisch niedrigen Salzgehaltes und der häufig ansteigenden Temperaturen im Sommer.


Mehr News:


Infektionen mit Vibrio-Bakterien, auch Vibriose genannt, können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Menschen infizieren sich oft durch den Verzehr von rohen oder ungenügend gegarten Schalentieren wie Austern. Auch das Schwimmen in bakterienreichen Gewässern birgt ein hohes Risiko, vor allem bei kleinen offenen Wunden.

Urlauber an der Nordsee und der Ostsee sollten daher vorsichtig sein und auf Hygienemaßnahmen achten. Die zunehmende Ausbreitung der Bakterien hängt eng mit dem Klimawandel zusammen und könnte in Zukunft größere Gefahren für die Gesundheit darstellen.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.