Veröffentlicht inNorddeutschland

Camping: Kaum einer weiß es – dieser Fehler kann teuer werden!

Traumurlaub auf Rädern – doch wer mit dem Camping-Mobil unterwegs ist und über diesen Fehler nicht Bescheid weiß, riskiert saftige Strafen!

© IMAGO/Bihlmayerfotografie

Hilfreiche Tipps fürs Camping: So gelingt euer Urlaub im Freien

Mit diesen Tipps für Camping-Anfänger gelingt euch ein erholsamer Urlaub im Freien.

Camping, Freiheit, Natur – das ist für viele der perfekte Urlaubstraum auf Rädern! Doch was viele nicht auf dem Schirm haben: Mit dem Wohnwagen geht’s deutlich gemächlicher voran.

Die Geschwindigkeit ist begrenzt – und wer’s eilig hat, zahlt schnell drauf. Denn wer zu schnell fährt, riskiert teure Bußgelder mit dem Camping-Mobil.

Camping: Ohne Aufkleber wird es teuer

Hundert Sachen mit dem Wohnwagen – klingt nach Freiheit, ist aber kein Selbstläufer! In einer Facebook-Gruppe sorgt genau diese Frage für hitzige Diskussionen: Braucht man eigentlich den berühmten 100er-Aufkleber? Viele dachten bislang, der sei eher Deko. Aber weit gefehlt – wer keine Plakette mit Siegel hat, darf laut Zulassungsstelle nur 80 km/h tuckern. Und genau das wird für einige richtig teuer, wenn sie’s nicht wissen!

Denn: Wer auf die Tube drückt, ohne die richtigen Papiere und Technik an Bord zu haben, riskiert nicht nur ein saftiges Bußgeld – sondern auch Punkte in Flensburg! Der „ADAC“ macht in seinem Ratgeber klar: Ohne die passende 100er-Zulassung ist Schluss mit Tempo 100. Und die bekommt man nur, wenn Zugfahrzeug und Wohnwagen bestimmte technische Anforderungen erfüllen – vom ABS bis zu den richtigen Reifen. Wer das ignoriert, fährt nicht nur illegal, sondern auch gefährlich.

+++ Camping: Neue Gesetzgebung zwingt Camper zur Kasse! Wer es ignoriert, muss noch mehr zahlen +++

Camping: Das muss beachtet werden

Vor allem der Wohnwagen muss einiges mitbringen: Stoßdämpfer, junger Reifensatz, und die richtige Geschwindigkeitsfreigabe – sonst ist bei 80 km/h Schluss. Auch das Verhältnis zwischen dem Zugfahrzeug und dem Wohnwagengewicht muss stimmen. Und nein: Einfach aufkleben reicht nicht – erst nach einer Prüfung durch TÜV & Co. darf man Gas geben. Wer neu kauft, hat’s oft leichter – viele Hersteller liefern die 100er-Zulassung gleich mit. Der „ADAC“ weist aber deutlich darauf hin: Im Ausland gilt sie meist trotzdem nicht!

Apropos Ausland: In Dänemark, Schweden oder Norwegen darf man zwar teilweise auch 100 km/h fahren – aber nicht mit der deutschen Plakette! Wer hier nicht vorher checkt, was erlaubt ist, kann im schlimmsten Fall blechen – oder noch schlimmer: für einen Unfall haften, wenn was passiert. Selbst in beliebten Campingländern wie den Niederlanden und Österreich gelten eigene Regeln. Ein klarer Fall: Wer losfährt, ohne sich zu informieren, spielt mit dem Risiko.


Mehr News:


Unterm Strich zeigt sich: Die 100er-Zulassung ist kein Selbstläufer, sondern ein technischer Hürdenlauf mit Stempel und Bescheinigung. Für viele Camper ist sie trotzdem Gold wert. Wer sie einmal hat, spart auf langen Fahrten ordentlich Zeit und Nerven.