Veröffentlicht inNorddeutschland

Camping: Bis zu 3.000 Euro Strafe! Neues Gesetz lässt Freiheits-Traum platzen

Bittere Neuigkeiten für alle freiheitsliebenden Camping-Fans! Durch ein neues Gesetz drohen jetzt hohe Geldstrafen.

© IMAGO/Cavan Images

Hilfreiche Tipps fürs Camping: So gelingt euer Urlaub im Freien

Mit diesen Tipps für Camping-Anfänger gelingt euch ein erholsamer Urlaub im Freien.

Urlaub im Wohnmobil – für viele Camping-Liebhaber gleichbedeutend mit Freiheit, Meerblick und Natur pur. Doch damit ist hier jetzt Schluss!

Wer sich einfach irgendwo an den Strand stellt oder im Schatten eines Waldes parkt, riskiert jetzt richtig Ärger. Was früher mit einem Augenzwinkern geduldet wurde, ist jetzt eine ernste Sache.

Camping: Griechenland greift durch

Die griechischen Behörden greifen hart durch – mit neuen Gesetzen und hohen Strafen – 300 Euro pro Person werden fällig. Bis zu 3.000 Euro Bußgeld oder sogar drei Monate Haft können die Folge sein, wenn Camper sich gegen den Bußgeldbescheid wehren oder das Weite suchen. Laut „ADAC“ wird das Wildcampen jetzt praktisch unmöglich gemacht.

Ob auf Privatgrundstücken, am Waldrand oder in der Nähe antiker Stätten – das Abstellen von Wohnmobilen ist in Griechenland nun an vielen Orten strengstens untersagt. Und nicht nur die Camper müssen aufpassen: Auch Grundstücksbesitzer dürfen höchstens ein einziges Wohnmobil beherbergen. Wer gegen das neue Gesetz verstößt, wird nicht nur zur Kasse gebeten, sondern riskiert zusätzlich ein Strafverfahren.

+++ Camping: Mann baut Mini-Wagen zum Camper um – in der ersten Nacht bemerkt er seinen Fehler +++

Camping: Natur und Kultur schützen

Das Tourismusministerium betont, dass die Neuregelung zur öffentlichen Hygiene und Sicherheit beiträgt – und gleichzeitig Campingplätzen zugutekommt, die unter der bisherigen Wildcamping-Praxis litten. Der „ADAC“ bestätigt, dass die Regelung vor allem darauf abzielt, die wilde Freiheit im Camper klar zu begrenzen. Für viele Urlauber könnte das ein echter Dämpfer sein.


Mehr News:


Wer weiter entspannt unter Pinien oder mit Blick aufs Meer campen will, muss auf offizielle Stellplätze ausweichen – oder tief in die Tasche greifen. Besonders hart trifft es spontane Urlauber und Dauercamper, die sich bislang auf Duldung verlassen konnten. Das neue Gesetz macht Schluss mit Grauzonen und setzt klare Kante.