Was als harmlose Frage in einer Facebook-Gruppe für Camping-Begeisterte begann, entwickelte sich rasant zu einem wahren Aufreger.
Ein Nutzer wollte lediglich wissen, ob andere Camper eigentlich einen Wagenheber und ein Radkreuz im Wohnwagen dabeihaben, denn sein Auto sei ohne Bordwerkzeug ausgeliefert worden. Eine harmlose Frage? Von wegen!
Wagenheber-Wahnsinn: So eskaliert eine harmlose Camping-Frage
Plötzlich standen sich in den Kommentaren zwei Camping-Lager gegenüber, wie man sie sich kontrastreicher kaum vorstellen kann. Auf der einen Seite die bestens ausgerüsteten Technik-Fans, für die Werkzeug im Campingurlaub selbstverständlich ist. Sie reisen mit hydraulischem Wagenheber, Drehmomentschlüssel, Ersatzrad, Ratschenkasten, Aufbockhilfen, und Scherenheber.
Einer von ihnen kommentiert trocken, er sei selbst Mechaniker und habe alles dabei. Auch ein Anderer hat seine Meinung klar formuliert: Natürlich empfehle er einen hydraulischen Stempelwagenheber mit Adapterplatte. Und dann gibt es noch das andere Lager, dass lieber auf den Pannendienst vertraut oder einfach auf ihr Glück. So schreibt eine Nutzerin offen, sie habe kein Ersatzrad und setze auf den ADAC. Und sie ist nicht die Einzige.
+++Camping: Stolzer Urlauber zeigt seinen Wohnwagen – viele Plätze machen da nicht mit+++
Camping-Community außer Rand und Band
Viele Camper verlassen sich bei Reifenpannen schlichtweg auf den Gelben Engel. Einer gesteht sogar, er hoffe einfach, dass nichts passiere und wenn doch, habe er halt genug Zeit vor Ort eine Lösung zu finden. Ein weiterer interessanter Aspekt, der plötzlich zur Sprache kam, ist, dass moderne Autos teilweise gar kein Bordwerkzeug mehr haben. Das sorgt bei einigen für Kopfschütteln.
Hier mehr News:
Ein Facebook-Nutzer meint, er kenne keinen Hersteller, der ein Auto ohne Bordwerkzeug ausliefere. Andere kontern, das komme inzwischen durchaus vor und das sei nicht unbedingt ein Fortschritt. Die Frage nach dem Wagenheber hat etwas losgetreten, das viele über ihre Camping-Philosophie nachdenken lässt. Zwischen technikverliebten Selbsthelfern und pragmatischen „Wird-schon-gutgehen“-Typen tut sich ein tiefer Graben auf.