Die Sonne knallt, die Temperaturen steigen ins Unerträgliche und das geliebte Wohnmobil wird beim Camping zur mobilen Sauna.
Was für viele Camper aktuell zur echten Geduldsprobe wird, hat eine Frau aus der Facebook-Gruppe „Wohnmobil Tipps und Tricks“ jetzt mit einer beeindruckend einfachen, aber genialen Lösung entschärft.
Hitzeschock beim Camping: Camperin findet geniale Lösung
Die passionierte Camperin hat kurzerhand zur Eigeninitiative gegriffen und damit nicht nur für Abkühlung in ihrem Wohnmobil gesorgt, sondern auch einen echten Geheimtipp für die Community geschaffen. „Ein kreativer, sinnvoller Vormittag und das kam dabei raus“, schreibt sie zu ihrem Beitrag, den sie mit mehreren Fotos dokumentiert hat. Und was sie da präsentiert, lässt so manches teure Camping-Zubehör ziemlich alt aussehen.
Mit einfachen Mitteln, die in jedem gut sortierten Baumarkt zu bekommen sind, hat sie einen DIY-Hitzeschutz für Wohnmobilfenster gebaut, ohne Bohren, ohne teures Spezialwerkzeug, ohne Stress. Benötigt wurden lediglich Heizkörper-Reflektionsfolie, Gewebeklebeband und Saugnäpfe mit Gewinde. Dabei ist das Prinzip ebenso simpel, wie clever. Die Reflexionsfolie wird exakt auf die Fenstermaße zugeschnitten, die Ränder zur Stabilisierung mit Gewebeband verstärkt, und dann mit der Hilfe der Saugnäpfe an der Fensterscheibe befestigt.
Camping: Kreativer Hitzeschutz sorgt für Aufsehen
Kleine Löcher werden in die verstärkten Ränder gemacht, damit die Gewinde der Saugnäpfe durchpassen, fertig ist der mobile Sonnenschutz. Die Fenster sollten vorher gut gereinigt und trocknen sein, damit alles auch sicher hält. Die Bilder im Post sprechen für sich. Wo vorher die Sonne gnadenlos auf das Glas prallte, schimmern nun silbrig reflektierende Flächen, die Hitze und Licht effektiv draußen halten.
Hier mehr News:
Viele Nutzer in der Camping-Gruppe sind begeistert, wollen wissen, wie genau die Konstruktion befestigt wurde und welches Material die Camperin genau verwendet hat. „Super! Wie habt ihr die gemacht und vor allem, wie sind die befestigt? Gerne mit Bildern“, schreibt eine Nutzerin. Eine andere berichtet: „Mein erster Versuch ist gescheitert. Habe Stoff mit Gummi umnäht – anbringen kann man’s kaum. Daher würde mich interessieren, wie ihr es gemacht habt.“