Veröffentlicht inNorddeutschland

Helgoland: Randale-Rüpel knallen durch – „Was ist hier nur los?“

Helgoland hat ungebetene Gäste – die in rasender Wut öffentliche Einrichtungen zerstören. Die Polizei ermittelt, Urlauber sind fassungslos.

© IMAGO/Pond5 Images

Wie entstehen eigentlich Ebbe und Flut?

Ebbe und Flut ist für Küstenbewohner nichts Ungewöhnliches. Doch wie entsteht dieses Naturphänomen? Wir erklären es Dir in diesem Video.

Eigentlich gilt Helgoland als Ort der Entspannung, Nordsee-Ruhepol, als Fels in der Brandung eben. Doch es ist was im Argen auf der Hochsee-Insel.

Die Gemeinde Helgoland selbst sucht Zeugen nach brutalen Vorfällen im Unterland und Oberland. „Das ist ja unglaublich“, vermeldet so mancher Insel-Liebhaber zornig.

Helgoland: Sie kommen extra, um zu zerstören

„Welche Chaoten kommen denn extra auf die Insel, um zu zerstören? Was ist hier nur los?“ fragt eine Frau ungläubig, als sie den Aushang der Gemeinde Helgoland sieht. Denn offenbar haben sich Zerstörungswütige gezielt aufgemacht, um Toilettenanlagen auf der Insel zu zerstören. „Ausgekippte Schmierseife“, „Abgetretene Lüftungsgitter“ und „Verstopfte Toiletten durch komplette Papierrollen“ sind laut Aushang aktuell das Ausmaß.

Die „gezielte Sachbeschädigung“ führte laut Gemeinde-Aushang sogar „zur vorübergehenden Schließung der Anlagen“, heißt es. Dringend sind Zeugen gesucht, die Wut ist groß, die Kosten für die Reinigung ebenfalls. Seit mehreren Wochen sollen die Zerstörungen im Unterland und Oberland von Helgoland stattfinden.

+++ Nordsee: Ein letzter Blick aufs Meer – es ist ein Abschied für immer +++

Helgoland: Polizei ist eingeschaltet

Woher der blinde Zorn kommt, lässt sich nur vermuten, mittlerweile ist auch die Polizei eingeschaltet. Offenbar handelt es sich hier um eine ganze Serie von mutwilligem Vandalismus, die Gemeinde scheint machtlos. Mehr als Aufrufe zur Mithilfe von Bevölkerung und Urlaubern sind offenkundig aktuell nicht drin.

Fassungslosigkeit unter Helgoland-Liebhabern macht sich auch in den sozialen Netzwerken breit, in denen der Aushang ebenfalls herumgeht. „Solche Leute braucht Helgoland nicht. Bleibt da, wo ihr herkommt“, „Traurig, traurig“ oder „Alles verändert sich, sogar Helgoland“ sind Kommentare, die starke Sorgen um eine verrohte Gesellschaft in bewegten Zeiten ausdrücken.


Mehr News:


Wer Angaben zu den Vorkommnissen machen kann oder sogar Täter auf frischer Tat ertappt, soll sich umgehend bei der Polizei von Helgoland melden, unter der Telefonnummer 04725/8008540. Der Tourismus-Service nimmt ebenfalls Hinweise entgegen unter der 04725/808802, das Ordnungsamt der Gemeinde ist unter der 04725/808311 erreichbar.