Veröffentlicht inNorddeutschland

Ferien-Idylle auf Norderney geplatzt! Ausgerechnet jetzt kommt eine wochenlange Strand-Baustelle

Obwohl das Wetter nicht mitspielt, ist der Urlaub gebucht – für viele Menschen geht es nach Norderney, doch dann passiert das…

© IMAGO/diebildwerft

Norderney

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beginnt Anfang August mit wichtigen Küstenschutzarbeiten auf Norderney.

Rund 260.000 Kubikmeter Sand werden zum Schutz der Uferpromenade zwischen Westbad und Januskopf aufgespült. Die Buhnenstruktur auf der Insel Norderney ist entscheidend, um die Wellen der Nordsee bei Sturmfluten zu brechen.

Norderney: Sandaufspülung für den Küstenschutz

Der Sand wird mithilfe des Baggerschiffs „Thor R“ und Rohrleitungen nach Norderney transportiert. Anschließend verteilen Planierraupen den Sand am Strand. Ziel ist es, das Niveau der Strände an zwölf Buhnenfeldern anzuheben. Laut NDR sollen die Arbeiten, die rund 3,5 Millionen Euro kosten, sechs Wochen dauern.

Eine 300 Meter lange Spülleitung wird in dieser Woche von der dänischen Ostsee zur Nordseeinsel gebracht. Die Maßnahme ist laut dem NLWKN notwendig, um eine mögliche Unterspülung der beliebten Uferpromenade Norderneys zu verhindern. Dies sichert die Funktionalität des Küstenschutzes langfristig.

+++ Norderney: Wichtige Änderung! Diese Neuerung betrifft jeden, der Urlaub auf der Insel macht +++

Norderney: Arbeiten rund um die Uhr

Die Bauarbeiten auf Norderney erfolgen durchgängig, um den Zeitrahmen einzuhalten. Wie der NDR berichtet, dienen die Buhnen dabei nicht nur zum Schutz, sondern auch zur Stabilisierung des Strandbereichs. Dank der Sandaufspülung kann das Strandniveau nachhaltig verbessert werden.


Hier mehr News:

Auch interessant: Mehr Infos zu Urlaub auf Norderney


Die Küstenschutzmaßnahmen sind besonders für Norderney von großer Bedeutung, da die Nordsee kontinuierlich an den Stränden nagt. Die rechtzeitigen Arbeiten sichern nicht nur die Insel selbst, sondern auch den Tourismus als wichtigen Wirtschaftszweig der Region.