Ein knallroter Ölteppich zieht sich durch den Nordsee-Hafen von Cuxhaven, Einsatzfahrzeuge flitzen über das Gelände, Feuerwehrleute und Spezialkräfte kämpfen gegen die Zeit und gegen 6.000 Liter ausgelaufenen Marinediesel.
Am Mittwochmorgen (23. Juli) kam es im Nordsee-Hafen von Cuxhaven zu einem folgenschweren Zusammenstoß zweier Schiffe. Das 69 Meter lange deutsche Tankschiff „Capella“ kollidierte beim Einlaufen in den Vorhafen mit dem 44 Meter langen niederländischen Offshore-Versorgungsschiff „Coastal Legend“.
Öl-Schock in Cuxhaven: Nordsee-Hafen versinkt im Diesel-Desaster
Die Folgen des Zusammenstoßes sind massiv, sie umfassen einen etwa 80 Zentimeter langen Riss in der Bordwand der „Coastal Legend“ und einen massiven Austritt von Treibstoff. Nach ersten Einschätzungen des Havariekommandos sind rund 6.000 Liter Marinediesel ins Wasser gelangt. Folglich befindet sich eine Menge im geschlossene Nordsee-Hafenbecken, die verheerende Folgen haben kann.
Laut einer Sprecherin des Havariekommandos handelt es sich um einen „komplexen Schadstoffunfall“, so berichtet es der „NDR„. Dazu kommt, dass der größte Teil des Öls nun unter den Stelzen des Lübbertkais schwimmt. Die Lage ist also angespannt, deshalb sind Feuerwehr und techisches Hilfswerk mit Hochdruck im Einsatz, ebenso ein spezielles Ölfangschiff.
+++Nordsee-Urlauber schlagen Alarm – Fähre fährt plötzlich nicht mehr+++
Nordsee-Drama nach Schiffscrash
Mit sogenannten Skimmern wird das Öl von der Wasseroberfläche entfernt. Gleichzeitig ist ein Aufklärungsflugzeug in der Luft, das das Ausmaß der Katastrophe von oben erfasst. Nun schlägt auch die Organisationen Greenpeace und NABU Alarm. Seitdem die Katastrophe ausgebrochen ist warnen sie laut dem „NDR“ vor langfristigen Folgen für das sensible Ökosystem der Nordsee.
Hier mehr News:
Wenn das Öl nicht schnell und vollständig entfernt wird, dann kann es sich in den Hafensedimenten ablagern und über Jahre hinweg gefährliche Schadstoffe freisetzen. Tiere, die mit dem Dieselöl in Kontakt kommen, können vergiftet werden. Denn der Ölfilm verhindert den Sauerstoffaustausch zwischen Wasser und Luft – was eine tödliche Bedrohung für wirbellose Meerestiere ist.