Ob Ostsee oder Nordsee – Deutschlands Strände platzen zur Ferienzeit aus allen Nähten. Die Handtücher liegen dicht an dicht, Kinder bauen Sandburgen, während Eltern sich auf Sonnenliegen entspannen. Die Urlaubsstimmung ist überall zu spüren. Doch zwischen Sonnencreme und Strandkorb lauert auch eine oft unterschätzte Gefahr.
Denn so schön das Strandleben an der Nordsee oder Ostsee auch ist – es birgt Risiken. Besonders in den Abendstunden, wenn die Badeaufsicht nicht mehr überall präsent ist, können Leichtsinn oder Ablenkung schnell tragisch enden. Wer nicht aufpasst oder seine Kinder unbeaufsichtigt lässt, bringt sich und andere in ernste Gefahr.
Nordsee und Ostsee: DLRG schlägt Alarm
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat derzeit alle Hände voll zu tun. Wenn die Küsten voll sind, steigt auch das Risiko von Badeunfällen. Die Zahlen sprechen für sich: 411 Menschen sind allein 2024 bereits ertrunken – das sind 31 mehr als im Vorjahr. Und die Tendenz ist seit drei Jahren steigend. Eine Rettungsschwimmerin berichtete, dass Kinder häufig ein Problem sind. Die Eltern schauen aufs Handy und das Kind begibt sich unbeaufsichtigt in Gefahr.
In den sozialen Netzwerken hagelt es Kritik. „Das ist ja wirklich sehr schlimm, dass manche Eltern ihre Kinder am Strand unbeobachtet lassen und so leichtsinnig sind“, schreibt eine Frau. Andere fordern Konsequenzen: „Dann ab zu den Eltern und Hausverbot erteilen.“ Viele zeigen auch Dankbarkeit: „Großen Dank an die Menschen und Freiwilligen wie Leonie Schmidt der DLRG, die so viel im Einsatz sind, um Leben zu retten.“
+++ Nordsee: Großes Projekt nimmt Fahrt auf – doch Urlauber bangen um Sicherheit +++
Nordsee und Ostsee: Ein Abzeichen ersetzt keine Aufsicht
Ein häufiges Missverständnis: Kinder mit einem Schwimmabzeichen seien sicher im Wasser. Doch Urlauber warnen: „Die Eltern begreifen einfach nicht, dass ein Abzeichen kein Freischein zum alleinigen Schwimmen ist.“ Die Verantwortung bleibt – auch bei vermeintlich sicheren Schwimmern.
Hier mehr News:
Viele Badegäste sind inzwischen genervt vom sorglosen Verhalten einiger Eltern. „Leider viel zu häufig in unserer Zeit. Die Leute sind nur noch auf das Handy konzentriert – einfach bekloppt“, so ein Kommentar. Die Botschaft ist klar: Sommer, Sonne, Strand – ja! Aber bitte mit Verstand.