Für viele beginnt der Sommer so richtig, wenn es Erdbeeren gibt. Auch in der Ostsee-Region laden Erdbeerfelder zum vergnüglichen selbst pflücken ein und wer die süßen Beeren schneller genießen will, der kann sie vielerorts einfach an einem Stand einkaufen.
Karls Erdbeerstände prägen viele Orte an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern. Doch bereits in der Mitte des Sommers gibt es jetzt schlechte Nachrichten: Ende Juli schließen zahlreiche Stände.
Ostsee-Erdbeeren begrenzt verfügbar
Der Grund: „Die Erdbeeren im Freiland sind abgeerntet“, erklärt Karls-Chef Robert Dahl. Nach 100 Tagen endet die Erntesaison wie jedes Jahr. Noch bleiben 57 der 108 Verkaufsstände in MV geöffnet.
Trotz des frühen Saisonendes war die diesjährige Ernte äußerst erfolgreich. „Sie war mega gut dieses Jahr“, resümiert der Karls-Chef gegenüber der „Ostsee-Zeitung„. Es konnten 24 Prozent mehr Erdbeeren als im Vorjahr geerntet werden. Allerdings reichen die begrenzten Flächen für „immertragende“ Erdbeeren nicht aus. Diese Sorten wachsen über dem Boden und verlängern die Saison.
+++Uralubs-Katastrophe an der Ostsee+++
Das Unternehmen bewirtschaftet dafür nur 25 Hektar. Dieses spezielle Verfahren schützt die Früchte vor Bodenkontakt und ermöglicht eine leichtere Ernte. Von den 480 Verkaufsständen in sechs Bundesländern müssen trotzdem zwei Drittel schließen. Viele Kunden hoffen jetzt, dass ihre Lieblingsstände an der Ostsee noch geöffnet bleiben.
Saisonarbeit verbunden mit Ferienjobs
Für Mitarbeiter ist das saisonale Ende der Verkaufsstände Routine. Verkäufer bei Karls sind oft Schüler, Studenten oder Rentner. „Ein Ferienjob, der nach der Ernte endet“, sagt der Chef. Über die Jahre hat sich die Erntedauer stark verändert: von nur 28 Tagen 1993 auf sechs Monate heute.
Mehr News von der Ostsee:
Karls‘ moderne Anbaumethoden und neue Sorten machen dies möglich. Dennoch endet der Verkauf vielerorts mit der Freilandsaison. Kunden an der Ostsee können noch an einigen wenigen Ständen Erdbeeren kaufen. Die Mehrheit muss bis zum nächsten Sommer auf die beliebten Früchte warten.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.