Veröffentlicht inNorddeutschland

Ostsee-Rettungsschwimmer offenbart: SIE sind die Schlimmsten! „Da kommt der Stinkefinger“

Zoff am Ostsee-Strand: Ein Rettungsschwimmer packt jetzt aus: Sie sind die Schlimmsten am Strand!

© IMAGO/HärtelPRESS

Phänomen am Ostsee-Strand von Rügen

Frau beobachtet ungewöhnliches Phänomen am Strand

Am Strand von Lobbe auf Rügen an der Ostsee gibt es Ärger zwischen Kitesurfern und Rettungsschwimmern. Die Konflikte sorgten bereits für Polizeieinsätze.

Jochen Anders, ehrenamtlicher Rettungsschwimmer an der Ostsee, berichtet, dass Kiter oft die Badezonen missachten.

Fehlende Rücksichtnahme an der Ostsee

„Die nehmen keine Rücksicht auf irgendeine Badezone oder irgendwas“, beschreibt er die aktuelle Situation gegenüber der „Ostsee Zeitung„. Die Polizei leitete Verfahren gegen zwei Männer ein, die gegen die Seeschifffahrtsstraßenordnung verstießen. Laut Vorschrift müssen Kitesurfer mindestens 50 Meter Abstand zu Badebereichen halten. Anders musste deshalb mehrfach die rote Flagge hissen. Diese warnt Badegäste vor möglichen Gefahren, ohne ein vollständiges Badeverbot auszusprechen.

Das Verhalten der Kitesurfer gefährdet die Sicherheit von Badenden. Anders erzählt von rücksichtslosen Aktionen, bei denen Kiter mit hoher Geschwindigkeit in Badezonen fahren. „Da kommt dann maximal der Stinkefinger, wenn ich da am Strand lang renne. Sonst habe ich leider keine Handhabe“, erklärt er die schwierige Lage an der Ostsee.

+++ Unerwartete Begegnung auf Usedom – damit rechnete im Ostsee-Urlaub niemand +++

Regelungen und Herausforderungen an der Ostsee

Die Gemeinde Mönchgut kennt das Problem und verweist auf eine markierte Ein- und Ausstiegsschneise sowie Bojen zur Badebereichsbegrenzung. Tourismusmanagerin Franziska Gustävel betont gegenüber der „Ostsee Zeitung2: „Man müsse sich an die Regeln halten.“ Sie sieht darin ein Symbol für einen allgemeinen Mangel an Rücksichtnahme in der Gesellschaft, der auch die Ostsee betrifft.

Nicht überall an der Ostsee gibt es solche Konflikte. In Warnemünde beispielsweise arbeitet die Wasserwacht des DRK erfolgreich mit einer Surfschule zusammen. Julia Junge vom DRK Kreisverband berichtet, dass die Wassersportler regelmäßig an Sicherheitsgesprächen vor der Sommersaison teilnehmen und gut kooperieren.


Mehr News:


Die Situation an der Ostsee bleibt vielfältig. Während manche Regionen Erfolge in der Zusammenarbeit mit Wassersportlern verzeichnen, fehlen in anderen klare Regelungen oder Einsicht. Badende und Kitesurfer müssen lernen, Rücksicht zu nehmen, um Konflikte zu vermeiden und die Sicherheit für alle zu gewährleisten.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.