Hundebesitzer lieben es, ihre Vierbeiner am Strand richtig toben zu lassen – die Freiheit, der Wind, die Ostsee und die pure Lebensfreude! Doch was, wenn das liebste Spielzeug vergessen wurde? Die Stimmung kippt schnell, denn ohne das geliebte Stöckchen oder den Ball macht das Spielen nur halb so viel Spaß.
Aber jetzt gibt es eine Lösung an der Ostsee, die eigentlich eine der größten Enttäuschungen für Hundebesitzer darstellt und für Entsetzen sorgt…
Revolution an der Ostsee? Entsetze Hundebesitzer!
An den Stränden von Travemünde gibt es jetzt die erste „Stöckchen-Bibliothek“! Die Idee, kleine „Geschenke“ für Hundebesitzer anzubieten, die ihren Vierbeiner zum Spielen animieren sollen, wird laut „NDR2“ gut angenommen. Doch der Schein trügt! Viele Hundebesitzer sind entsetzt – das kostenlose Spielzeug könnte ein gefährliches Risiko für die Hunde bedeuten!
„Verletzungsgefahr“ und „Krankheiten“ – das sind die Hauptkritikpunkte der Facebook-Kommentatoren unter dem „NDR2“-Beitrag. Einige zeigen sich verwirrt und werfen die Frage auf: Wie kann es sein, dass in Zeiten von Hygiene-Bewusstsein und Sicherheits-Standards so eine riskante Idee überhaupt gefördert wird?
+++ Ostsee: Ein letzter Besuch auf dem Camping-Platz – es ist ein Abschied für immer +++
Ostsee: Spiel-Spaß mit hohem Risiko
„Supersüß und sehr hilfreich“, so lautet ein positiver Kommentar. Doch ein Blick in die Facebook-Kommentare zeigt eine völlig andere Realität! Denn was als nette Geste gedacht war, sorgt für riesige Aufregung: Hundebesitzer warnen vor „Verletzungsgefahr“ und möglichen Krankheiten, die durch das ausgeliehene Spielzeug übertragen werden können! Ein Hundebesitzer äußert sich schockiert: „Wer es nicht glauben mag, darf gern mal beim Tierarzt nachfragen!“
Im „NDR2“-Beitrag wird das „zahnschonende“ und „unbedenkliche“ Spielzeug als Vorteil der Stöckchen-Ausleihe gepriesen. Doch viele Hundebesitzer sehen das ganz anders und werfen die Frage auf: „Was ist mit der Hygiene?“ Die Reaktionen sind eindeutig: „Ich verzichte lieber auf so einen Kokolores“, meint ein enttäuschter Nutzer. Und ein anderer fügt hinzu: „Ich glaube nicht, dass Stöckchen aus Plastik oder Holz wirklich sicher sind“.
Mehr News:
Trotz der wohlmeinenden Absicht hinter der Idee, stellt sich heraus, dass der vermeintliche „Spaß“ viele Hundebesitzer eher in Panik versetzt. Die Idee wird schnell als „unnötig“ abgestempelt, da die Risiken für die Tiere viel zu hoch sind.