Wer täglich „Rote Rosen“, „Sturm der Liebe“ oder andere öffentlich-rechtliche Serien schaut, weiß: In der Mediathek der ARD gibt es viele Folgen kostenlos, aber oft nicht für immer.
Mal verschwinden sie nach wenigen Tagen, mal ist die Suche mühselig und ohne stabiles Internet wird der Serienabend auf dem Balkon oder im Urlaub schnell zum Frustfaktor. Gerade wenn man während der aktuellen Sommerpause von „Rote Rosen“ und „Sturm der Liebe“ nicht auf seine Lieblings-Serien verzichten möchte.
„Rote Rosen“ und Co. kostenlos downloaden – so geht es
Doch es gibt eine Lösung, mit der sich alle „Rote-Rosen“-Folgen ganz einfach auf den eigenen Rechner laden und dauerhaft speichern lassen. Ein kleines Tool, das bei Serien-Fans längst kein Geheimtipp mehr ist, aber den Gebührenzahlern ein verschmitztes Lächeln ins Gesicht zaubert und die Öffentlich-Rechtlichen wohl eher grummeln lässt. Mit dem Programm „MediathekView“ lassen sich sämtliche Inhalte aus den Mediatheken von ARD, ZDF und deren Spartensendern kinderleicht durchsuchen.
Wer also gezielt nach den neusten Episoden von „Rote Rosen“ sucht oder sogar alte Staffeln durchstöbern will, muss sich nicht länger durch die offizielle ARD-Mediathek klicken. Stattdessen tippt man einfach den Titel in die Suchmaske ein, bekommt eine klare Übersicht aller verfügbaren Folgen und kann sich die gewünschte Episode in der passenden Qualität direkt herunterladen.
+++ Die neue Staffel „Rote Rosen“ (ARD) beginnt mit einem Knall! Hier gibts nur Streit +++
Ist der „Rote Rosen“-Download legal?
So landen die „Rote Rosen“-Geschichten nicht nur im Herzen, sondern auch auf der Festplatte. Und das ganz ohne Streaming-Abo, ohne Werbung und sogar ohne Internetverbindung, wenn die Datei erst einmal gespeichert ist. Praktisch ist auch, dass sich mit dem Tool die Videoqualität vorher auswählen lässt. Wer also Speicherplatz sparen möchte, stellt auf niedrige Auflösung – wer jeden Blick aus dem Rosenhaus gestochen scharf sehen will, gönnt sich HD.
Technisch ist das Ganze unkompliziert: „MediathekView“ läuft auf Windows, Mac und Linux. Auch für Einsteiger ist das Programm leicht verständlich – es gibt keine versteckten Kosten, keine Anmeldung, keine Haken. Doch kann das legal sein? Immerhin gibt es „Rote Rosen“, „Sturm der Liebe“ und Co. auch zum Kauf auf DVD und BluRay.
Mehr News:
Rechtlich bewegt sich das Ganze in einer Grauzone. Die Inhalte der öffentlich-rechtlichen Sender sind zwar frei zugänglich und über die Mediatheken abrufbar, doch das dauerhafte Abspeichern und Archivieren ist offiziell nicht vorgesehen und wird von ARD und Co. bislang lediglich geduldet. Es gibt keine klare Freigabe der Sender, gleichzeitig aber auch keine Verbote oder Sperren.
In der Praxis heißt das: Wer die Mediathek mit „MediathekView“ nutzt, handelt nicht illegal, aber eben auch nicht ganz offiziell im Sinne der Sender. Und genau das dürfte so manchem GEZ-Funktionär die Zornesröte ins Gesicht treiben.