Veröffentlicht inNorddeutschland

Rügen: Übles Video bringt Ostsee-Liebhaber in Rage – „An die deutsche Regierung“

Es reicht! Ostsee-Liebhaber wollen ihr geliebtes Rügen nicht dem Verfall überlassen. Ein drastisches Video aus den USA soll helfen.

© IMAGO / Marc Stinger

Rügen: 5 Fakten über die größte deutsche Insel

Die Insel Rügen ist für viele Ostsee-Urlauber ein beliebtes Reiseziel und kann als touristische Hochburg bezeichnet werden. Grund dafür sind die feinsandigen Strände und das große Gast- und Kulturangebot. Wir verraten euch fünf Dinge, über die malerische Insel in Mecklenburg-Vorpommern, die Du vielleicht noch nicht wusstest.

Schon seit der ersten Ankündigung brodelt es gewaltig auf Rügen. Kritiker des LNG-Terminals in Mukran an der Ostsee-Küste kämpfen erbittert gegen das Millionen-Projekt. Jetzt soll eine Video-Botschaft wachrütteln.

Der Clip, der aus den USA stammt, ist drastisch. Und trifft wohl viele Ostsee- und Rügen-Kenner bis ins Mark…

Rügen: Ablehnung an der Ostsee

„Der weitaus größte Teil der Bevölkerung lehnt das LNG-Terminal ab“, behauptet die Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen – und sie könnte recht behalten. Denn nicht erst seitdem der Bund den Bau der Anbindungsleitung für das entstehende Terminal an der Ostsee für Flüssigerdgas (LNG) mit knapp 1,4 Milliarden Euro abgesichert hat (wir berichteten), schwelt heftige Kritik.

Der Vorwurf: Für die Lieferung von LNG-Flüssigerdgas greifen Lieferanten in den USA auf Fracking zurück. Ein Verfahren, bei dem mit Sand und Chemikalien versetztes Bohrwasser mit hohem Druck in die Erde gepresst wird. So lassen sich sehr tiefliegendes Gas sowie Öl gewinnen. Problematisch ist das, weil so Gefahr für das Grundwasser besteht – in Deutschland gelten deshalb seit 2017 strenge gesetzliche Regelungen.

+++ Ostsee: Todeszonen drohen! Experte warnt – „Grotesk hohe Wassertemperaturen“ +++

In den USA ist Fracking dennoch erlaubt – und kommt so immerhin indirekt nach Deutschland. Nämlich durch aus den Staaten geliefertes Erdgas für LNG-Terminals wie etwa auf Rügen. Im Video zeigt sich eine Frau in Texas vor dem LNG-Frachthafen in Brownsville und warnt eindringlich: „Das ist eine Nachricht an die deutsche Regierung. […] Wir sehen jeden Tag, wie hier LNG-Gas verladen wird, um es zu exportieren. „

Ausschnitt aus dem Video, das einen LNG-Verladehafen zeigt. Gas, das auf Rügen in der Ostsee zum Einsatz kommen soll. Foto: BI Lebenswertes Rügen

„Schadstoffe“, die den Menschen vor Ort bereits Probleme machen, üble Folgen für die Fischerei und sogar den Tourismus sind laut der US-Aktivistin „längst Realität“. Man solle in Deutschland nicht die Augen vor den Folgen durch LNG-Gewinnung verschließen, mahnt sie. Am Ende des Clips wird die Frau noch drastischer: „Hört auf die Gemeinschaft, hört auf das Volk, nicht auf die Industrie!“


Mehr News:


Aus diesem Grund will die BI Lebenswertes Rügen weiterhin gegen das LNG-Terminal kämpfen und sich mit den Menschen der von Fracking-Gas betroffenen Regionen in den USA vernetzen. Gemeinsame Veranstaltungen mit Vertretern aus Texas sind bereits für Anfang Juli auf Rügen geplant.

„Lebenswertes Rügen“ will dazu am Sonntag, den 26. Mai von 14 bis 16 Uhr alle Menschen der Insel Rügen erneut zur Mahnwache an der Kreuzung zum Hafen in Mukran aufrufen. Ob das reicht?