Wenn US-Bürger nach Deutschland kommen, ist Verwunderung oft nicht weit. Deutsche Normalitäten wie geschlossene Geschäfte am Sonntag und geschniegelte Camping-Plätze geben nicht wenigen Rätseln auf – jetzt soll Tchibo bei der Erfüllung eines bizarren Wunsches helfen.
Kunden empfehlen das komplette Sortiment von Tchibo – und sogar Mettbrötchen.
Tchibo: Der weiße Elefant
Drei US-Amerikanerinnen wollen planen eine besondere Zusammenkunft in Deutschland: Treffen zum „White Elephant Gift Exange“. Was ist das denn bitte? Hinter der Tradition von drüben steckt etwas, das ungefähr so abläuft wie „Schrottwichteln“ in der Bundesrepublik. Etwas möglichst „Seltsames“ soll her – da ist Tchibo nicht weit.
Ihren Aufruf hat das USA-Trio über „reddit“ gestartet und will vor allem von Deutschen wissen, wo man denn die wirklich schrägen Sachen herbekommt, da den Exil-Grazien partout nichts einfallen will. Die Vorschläge treiben vor allem Tchibo-Kunden Lachtränen in die Augen.
+++ Tchibo mischt weiter im Camping-Markt mit – und übertreibt maßlos +++
Tchibo ist die erste Adresse
„Socken oder ein Bierglas, etwas Dummes eben“, lautet ein Vorschlag, doch das ist noch sehr harmlos. Auf einmal kommen Mettbrötchen oder ein Fliesentisch ins Spiel, bei Letzterem sei nur „die Logistik etwas aufwändig“, so ein „reddit“-Helfer. Viel einfacher scheint ein Gang zum lokalen Tchibo-Geschäft, meint ein anderer.
Denn da gebe es schließlich Dinge, an deren Existenz selbst hartgesottenen Tchibo-Liebhabern kaum glauben können: Etwa den „Bananenschneider“, der mittels einer übergroßen Plastikschere Bananen in Scheiben schneidet, oder eine „Damen-Gartenschere“, die sich von handelsüblichen „Herren-Gartenscheren“ natürlich nicht unterscheidet.
Mehr News:
Empfehlenswert ist wohl auch der „LED-Toilettenpapierhalter“, der per Lichtstreifen und Bewegungssensor versichern soll, dass das abzureißende Blatt auch sicher unbenutzt ist. Oder auch das „Fingerschlagzeug“, das handelsübliches Trommeln auf der Tischplatte in eine völlig neue Dimension katapultiert. „Schaut im örtlichen Tchibo-Regal nach“, lautet die Top-Empfehlung. Wer schon lange in Deutschland lebt, weiß warum.