Seit Jahren zeigt das RTL2-Format „Hartz und herzlich“, wie Menschen in sozialen Brennpunkten ihr Leben gestalten. Dafür werden unter anderem Protagonisten aus Mannheim begleitet. Bürgergeld-Empfängerin Petra und ihr Sohn Pascal gehören schon seit einer Weile zum Cast.
In der Vergangenheit haben die beiden bereits für ordentlich Diskussionsstoff unter den RTL2-Zuschauern. Vor allem ihre TikTok-Karriere scheint bei einigen nicht sonderlich gut anzukommen. Auf YouTube sorgt ein Clip der Bürgergeld-Empfänger nun für ordentlich Kritik.
Bürgergeld-Empfänger sprechen Klartext
Auf YouTube veröffentlicht der Kanal von „Hartz und herzlich“ regelmäßige Ausschnitte aus der Show. Einer der jüngsten Clips zeigt Petra und Pascal nach ihrem Umzug von Dessau zurück nach Mannheim, der sie einiges an Geld gekostet hat. Insgesamt schulden sie der Wohnungsbaugesellschaft ca. 2.300 Euro.
+++ auch interessant für dich: Bürgergeld: Arbeitsloser verrät seinen Trick – „Verkaufe mich beim Jobcenter als Vollidiot“ +++
Dabei ist ein Teil der Schulden über 20 Jahre alt, wie Petra erzählt. „Die Schulden habe ich jetzt erstmal und ich werde mir Hilfe suchen“, erzählt die Bürgergeld-Empfängerin. Dass sie Schulden von über zwei Jahrzehnten immer noch nicht beglichen hat, sorgt bei einigen YouTube-Nutzern für Frust.
Bürgergeld-Empfänger in der Kritik
„Keine Schulden bezahlen, aber drei dicke Monitore besitzen, inklusive der Ausstattung für sinnlose TikToks. Genau mein Humor“, schreibt ein User beispielsweise. „Ich bin erschüttert. Die wollen selbst nach zwanzig Jahren noch ihr Geld. Was eine Frechheit“, findet ein anderer.
+++ auch spannend: Bürgergeld-Empfängerin wandert in die USA aus – auf sie warten Kosten von bis zu 70.000 Euro +++
Mehr Nachrichten haben wir heute hier für dich zusammengestellt:
„Ich finde es krass, wie man sich darüber so echauffieren kann, dass Gläubiger nach 20 Jahren noch ihr Geld haben wollen“, heißt es in einem weiteren Kommentar.
Die neuen Folgen von „Hartz und Herzlich“ aus den Benz-Baracken laufen unter der Woche ab 18.05 Uhr im TV-Programm von RTL2. Nachher gibt es die Sendung auch in der Mediathek bei RTL+.