Veröffentlicht inPromi-TV

Dschungelcamp-Star ergattert Gast-Auftritt bei GZSZ – „Mein normaler Job“

Er bringt frischen Wind zu GZSZ! In einer Gastrolle als Notar Konrad Walther sorgt er für dramatische Wendungen rund um Jo Gerner.

Pierre Sanoussi-Bliss sorgt aktuell bei GZSZ für große Aufregung. In den Folgen 8313 und 8314 tritt er als Notar Konrad Walther auf. Seine Rolle bringt die Gerner-Familie ins Wanken. Er liest die Unternehmensvollmacht für Jo Gerner vor, der im Koma liegt. Diese Handlung zieht weitreichende Konsequenzen nach sich.

Pierre bringt viel Erfahrung mit ans Set. Nach Jahren am Theater ist die Arbeit bei GZSZ für ihn eine angenehme Abwechslung. „Das ist nun wirklich mein normaler Job“, sagt er entspannt über die Dreharbeiten in Babelsberg. „Ich glaube, das hätte mein Herz dann auf die Dauer auch nicht mitgemacht, wenn ich jedes Mal vor Aufregung irgendwie zerflusen würde”, witzelt er und ergänzt: „Wenn ich irgendwas verkacke, naja, dann mach ich’s halt nochmal!”

GZSZ bekommt prominenten Zuwachs

Nebenbei schreibt er an seiner Biografie, die im September erscheint. Doch GZSZ bleibt nicht sein einziges TV-Projekt. Ab dem 10. September steigt er dauerhaft bei „Unter uns“ ein. Dort spielt er den Designer Adam Wolter, der neue Verbindungen und Konflikte in der Schillerallee auslöst.

+++ auch für dich spannend: GZSZ-Star macht es offiziell – „Dieses kleine Wunder gibt uns so viel Kraft“ +++

Die Rolle bei „Unter uns“ eröffnet Pierre ein neues Serienkapitel. Er bringt über 40 Jahre Schauspielerfahrung mit. Seinen Charme und seine Präsenz wird man nicht übersehen. Bei „Unter uns“ trifft er auch auf Alessia Herren, mit der er bereits im Dschungelcamp war. Das verspricht sicher unterhaltsame Momente hinter den Kulissen. GZSZ war dabei nur der Anfang einer TV-Rückkehr, die Fans begeistert.


Mehr Nachrichten haben wir für dich heute hier zusammengestellt:


GZSZ bleibt somit ein Magnet für bekannte Gesichter und überraschende Wendungen. Pierres Gastauftritt ist nur ein Vorgeschmack auf mehr.

Dieser Artikel wurde teils maschineller Unterstützung erstellt und vot der Veröffentlichung von der Redaktions sorgfältig geprüft.