Veröffentlicht inVermischtes

Kreditkarten-Zahlung im Urlaub wurde für mich zur Kostenfalle – diesen Fehler darfst du nicht machen

Viele Reisende nutzen im Urlaub ihre Kreditkarte. Dabei gibt es aber eine Sache, die die meisten nicht auf dem Schirm haben. Ein Erfahrungsbericht.

© IMAGO/Michael Gstettenbauer

Sparkasse, Volksbank, Postbank & Co. – das sind Deutschlands größte Banken

Die Sommersaison ist in vollem Gange und viele Familien, Paare oder Alleinreisende fiebern ihrem Urlaub entgegen. Planung ist hierbei immer das A und O. Was viele jedoch vergessen, ist, sich noch einmal genauesten über ihre Kreditkarte zu informieren. Auch mir ist das passiert.

Aus einer aktuellen Pressemeldung der EURO-Kartensysteme geht nämlich hervor, dass viele gar nicht wissen, welche Einschränkungen es beim Bargeldabheben oder bei der Nutzung ihrer Kreditkarte im Urlaub gibt. Das kann zu einigen Problemen führen, was ich bereits am eigenen Leib erfahren musste. Ein Erfahrungsbericht.

Vermeide im Urlaub diesen Kreditkarten-Fehler!

Vor drei Jahren war ich mit einer Freundin auf der griechischen Urlaubsinsel Chalkidiki. Um flexibel zu sein, haben wir uns im Vorfeld ein Auto über eine der gängigen Autovermietungsseiten gebucht. Vor Ort angekommen schien auch erst einmal alles glatt zu laufen, bis es um das Hinterlegen der Kaution ging. Viele Vermietungen ziehen erst vor Ort eine Kaution ein, sodass die Summe dann beim Kreditkarteninstitut für den Zeitraum der Miete geblockt wird.

+++Beklaut im Urlaub? Experten betonen – man hat ein Recht auf Erstattung+++

Wie es letztendlich dann auch sein sollte, war sowohl das Kreditkartenlimit meiner Karte (zu diesem Zeitpunkt lag es bei 1.000 Euro – jedoch hatte ich damit schon ein paar Käufe getätigt) als auch das meiner Freundin nicht ausreichend. Hinzu kam, dass ich meine Bank an diesem Tag nicht erreichen konnte, um das Limit gegebenenfalls anzuheben. Auch meine Freundin hatte zu kämpfen, überhaupt jemanden von ihrem Kreditkarteninstitut ans Telefon zu bekommen. Zur Einordnung: Typischerweise liegt das Limit bei 500 bis 2.000 Euro.

Extrakosten belasten Urlaubskasse

Als dann endlich jemand zu erreichen war, standen wir vor dem nächsten Problem: Bei vielen Banken kann man nämlich nicht einfach so das Kreditkartenlimit anheben lassen. Denn offenbar gibt es dafür nur komplizierte Wege, die ein paar Tage dauern. Wir standen also erst einmal ohne Auto und mit einem Kreditrahmen-Problem da.

Netterweise ist der Mitarbeiter uns etwas entgegengekommen und wir konnten das Ganze – zusammengelegt, versteht sich – bar hinterlegen. Jedoch mussten wir dafür noch einmal eine Extragebühr bezahlen, die zusätzlich die Urlaubskasse belastet hat. Die Lehre aus der ganzen Sache: Man sollte sich immer vorher darüber informieren, wie hoch das eigene Kreditrahmenlimit ist, und natürlich auch, ob in einem Urlaubsland eher Visa- oder eher Mastercard akzeptiert wird.