Veröffentlicht inPolitik

Krieg in Deutschland? Fast niemand will das Land verteidigen

Immer mehr Menschen rechnen mit einem Krieg in Deutschland. Laut einer Umfrage würden jedoch die Wenigsten zur Waffe greifen.

© IMAGO/NurPhoto

Starker Rückgang der Asylanträge 2025: Das sind die Ursachen

Wir zählen Tag 1.257 des Krieges in der Ukraine (Stand 04. August). Die Opferzahlen sind auf beiden Seiten dramatisch, trotz des Ultimatums von Trump hält Putin an seinen verheerenden Angriffen fest. Der vermehrte Einsatz von Drohnen hat die Brutalität nochmals erhöht. Immer mehr Deutsche sorgen sich, dass auch hierzulande ein Krieg ausbrechen könnte – aber kaum jemand ist bereit, sein Land zu verteidigen.

+++ Das könnte dich auch interessieren: Prominente fordern Frieden in Gaza – nach fast einem Jahr Krieg: Heuchelei oder echte Sorge? +++

Die Folgen des von Putin autorisierten Krieges werden immer dramatischer. Die Ukraine meldet über 13.500 getötete Zivilisten, hinzu kommen über 34.000 teils schwerverletzte Kinder und Erwachsene (Stand 30. Juni 2025). In der militärischen Auseinandersetzung haben fast 1,4 Millionen Soldaten ihr Leben verloren oder wurden schwer verletzt.

Mehrheit der Deutschen lehnt Griff zur Waffe ab

Knapp 5,6 Millionen Menschen sind aus der Ukraine geflohen, 1,2 Millionen Menschen zog es aus Angst vor dem Krieg nach Deutschland. Die Toleranz hierzulande hat nachgelassen, immer wieder wird aus der Bevölkerung Kritik laut, dass die Ukrainer „im wehrfähigen Alter“ doch ihr Land verteidigen sollen. Stattdessen würden sie „unser Sozialsystem belasten“.


Weitere Nachrichten:


Doch der Blick auf die eigene Einstellung zeigt, dass man sich mit der wenig durchdachten Forderung nicht so weit aus dem Fenster lehnen sollte. Laut einer neuen Umfrage würden nämlich nur 16 Prozent Deutschland im Falle eines Krieges „auf jeden Fall“ mit der Waffe verteidigen. Nur etwas mehr als ein Fünftel (22 Prozent) würde dies „wahrscheinlich“ tun.

Immer mehr Menschen rechnen mit Krieg in Deutschland

Die Umfrage, die vom Meinungsforschungsinstitut Forsa für das Redaktionsnetzwerk Deutschland durchgeführt wurde, skizziert eine breite Ablehnung. Die Mehrheit (59 Prozent) wäre gar nicht oder „wahrscheinlich nicht“ dazu bereit, Deutschland mit der Waffe zu verteidigen. Die Ablehnung unter den Frauen ist nochmals größer (72 Prozent).

Gleichzeitig hält mehr als jeder Vierte (27 Prozent) einen Krieg in Deutschland in den nächsten fünf Jahren für sehr oder eher wahrscheinlich. Über die Hälfte der knapp 1.000 Befragten geht unterdessen davon aus, dass Deutschland im gleichen Zeitraum im Rahmen der Nato-Beistandspflicht militärisch aktiv werden muss. (mit dpa)