Die Bundeswehr gewinnt wieder an Attraktivität: Verteidigungsminister Boris Pistorius plant zudem einen neuen Ansatz für die Wehrpflicht, um die Truppe weiter zu stärken. Ziel ist es, junge Menschen durch attraktive Angebote und besseren Sold für den Dienst zu motivieren. Doch viele treten der Bundeswehr aus einem traurigen Grund bei.
++ Dazu interessant: Trotz Klingbeils Zögern: Wehrpflicht im Eiltempo – CDU macht Druck ++
Wehrpflicht-Diskussion: Interesse an Bundeswehr steigt
Obwohl es in Deutschland keine Wehrpflicht gibt, verzeichnet die Bundeswehr einen deutlichen Anstieg bei Neueinstellungen, wie die „Deutsche Presse-Agentur“ berichtet. Laut Daten des Verteidigungsministeriums wurden bis Juli dieses Jahres rund 13.750 neue Rekruten aufgenommen, 28 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2024. Besonders der freiwillige Wehrdienst ist beliebt: Mit 11.350 Freiwilligen ergibt sich ein Plus von 15 Prozent. Aktuell zählt die Bundeswehr etwa 183.100 Soldatinnen und Soldaten, rund 2.000 mehr als vor einem Jahr.
Diese Entwicklung führt das Ministerium auf gezielte Werbekampagnen zurück. Aber auch die angespannte internationale Sicherheitslage sorgt für Zuwachs. Die gestiegene Wahrnehmung von Bedrohungen lässt die Bundeswehr als attraktiven Arbeitgeber erscheinen. Verteidigungsminister Boris Pistorius plant, den Trend weiter zu fördern und die Truppe langfristig aufzustocken.
Pistorius will Freiwilligen-Dienst ausbauen
Im August will die Bundesregierung über einen Gesetzesentwurf für einen neuen Wehrdienst abstimmen. Dieser soll freiwillig bleiben, aber durch besseren Sold und attraktive Angebote mehr junge Menschen ansprechen. Ziel ist es, ab 2026 jährlich 15.000 neue Wehrdienstleistende zu gewinnen.
Mehr News:
Ab 2027 strebt Pistorius zudem eine verpflichtende Musterung an, um die Einsatzbereitschaft der Truppe sicherzustellen. Die Bundesregierung hält eine Vergrößerung der Bundeswehr für notwendig, um auf künftige sicherheitspolitische Herausforderungen besser reagieren zu können. Deutschland setzt also bewusst auf eine Mischung aus Freiwilligen-Arbeit und neuer Wehrpflicht-Debatte, um den Nachwuchs für die Armee zu sichern.