Veröffentlicht inNorddeutschland

Nordsee: Schwaben-Schnitzel für 26 Euro und alle regen sich auf – an der Küste ist es noch viel teurer!

Schock im Schwabenland: 26 Euro für ein Schnitzel bringen Gäste auf die Palme! Doch wer an der Nordsee bestellt, wünscht sich diesen Preis…

© imago/ priller & maug /manfred segerer collage

Nordsee: Diese 5 Strände musst du gesehen haben

Wir stellen 5 Nordsee-Strände vor, die du unbedingt gesehen haben musst.

Im Schwabenländle, dem Maultaschen- und Spätzle Paradies, herrscht aktuell ein handfester Skandal. So kostet in einem Restaurant im Umkreis von Stuttgart ein Schnitzel mit Pommes schlappe 26 Euro! Eine Frechheit, fand ein Gast und beschwerte sich per Social Media. Doch an der Nordsee ist es deutlich teurer.

Wessen Augen im Urlaub an der Nordsee-Küste nämlich auf der Karte nach dem panierten Schnitzel spähen, könnte womöglich vom Stuhl fallen. Da klingen 26 Euro für Schnitzel und Urlaub im Schwabenland plötzlich gar nicht so schlecht!

Nordsee: Es wird noch härter…

Die Preis-Steigerungen in Restaurants blieben auch im Norden niemand erspart. Nachdem die Mehrwertsteuer für Speisen 2024 wieder auf 19 Prozent erhöht wurde, musste der ein oder andere Geldbeutel mehr leiden, als einem wohl recht war. Ab wann zieht man die Grenze?

Im Schwabenländle entschied sich der Beschwerde-Gast laut „Focus“ letztendlich für einen Burger, statt dem 26-Euro-Schnitzel. Doch wie stehts um den Schnitzel-Preis im Norden? Eins ist klar: Wer es sich im Sommer-Urlaub auf Norderney im „Müllers“ gemütlich macht, muss sich auf einen noch größeren Preis-Schock vorbereiten!

+++ Nordsee-Ferienort bietet besonderes Souvenir an – Urlauber kriegen nicht genug davon +++

Nordsee: Der wahre Skandal

Denn hier werden für ein Wiener Schnitzel mit Kartoffel-Gurkensalat und Preiselbeeren stolze 32 Euro verlangt. Das Restaurant von Nelson Müller setzt auf komplexe Nachhaltigkeitsregeln und ergatterte 2024 sogar ein Michelin-Stern. Trotzdem: Den Preis muss man sich erstmal auf der Zunge vergehen lassen…

In den sozialen Medien sorgt bereits das 26-Euro-Schnitzel für Furore. Ob 26 Euro oder 32 Euro – das Fazit bleibt wohl für viele gleich. „Es ist nun mal so, dass essen gehen zu einem Luxusgut geworden ist.“ Zwischen Ärger und Frust herrscht aber auch Einsicht: Gastronomen bleibt nichts anderes übrig – Schuld sei die Politik.


Mehr News:


Und letztendlich macht sich wohl auch Kapitulation breit. Wenn das Schnitzel so viel kostet, schwingt man halt einfach selbst zu Hause den Schnitzelklopfer.