Veröffentlicht inNorddeutschland

Zoo im Norden: Plötzlich sind Gäste im Gehege! „Das ist eine Notsituation“

In diesem Zoo im Norden wird eine klare Notsituation deutlich – doch es betrifft nicht nur die Tiere des Wildparks…

© IMAGO/xcitepress

Die größten Zoos und Wildparks im Norden: Ein Überblick

Das Wetter im Norden lädt förmlich dazu ein, etwas draußen zu unternehmen. Das kommt den Zoos in der Umgebung sicherlich ziemlich gelegen – hier können alle unter freiem Himmel stauen und etwas Spannendes erleben.

Doch gerade dieses gute und sonnige Wetter macht einem Zoo im Norden ziemlich zu schaffen – es ist alles, aber keine einfache Situation…

Zoo im Norden: Trockenheit sorgt für Not

Der weniger Regen und die vielen Sonnenstunden sorgen für eine große Trockenheit in ganz Deutschland. Gerade die Tierwelt ist davon betroffen. Der Wildpark Eekholt bekommt laut „Lübecke Nachrichten“ die Folgen davon zu spüren – und das bei der Fütterung der Störche. Diese finden durch die Trockenheit in freier Wildbahn kaum noch Regenwürmer in der Erde und können weder sich selbst, noch ihre Jungtiere ernähren.

Im Wildpark sind deshalb derzeit nicht nur die heimischen Störche aktiv – auch immer mehr gefiederte Besucher aus der Umgebung tauchen im offenen Storchenbereich auf. Kein Wunder: Dort gibt es regelmäßig Futter in Form von Eintagsküken und kleinen Fischen, das Tierpfleger André Rose und sein Team für die eigenen Tiere bereitstellen.

+++ Zoo im Norden feiert besonderen Geburtstag – dahinter steckt ein trauriges Schicksal +++

Zoo im Norden: Kampf ums Überleben

Diese Leckerbissen sprechen sich offenbar schnell herum – auch wildlebende Störche haben den Futterplatz längst für sich entdeckt. Somit sind sie als Besucher auch ziemlich oft im Gehege zu sehen. „Das ist eine Notsituation, das merkt man“, erklärt Rose gegenüber den „Lübecker Nachrichten“.


Hier mehr News:


Dass sich die hungrigen Gäste aus den Eimern bedienen, lässt sich kaum verhindern. Um dennoch sicherzustellen, dass die eigentlichen Bewohner nicht zu kurz kommen, setzt das Team des Zoos im Norden inzwischen auf gezielte Ablenkungsfütterungen.