Veröffentlicht inNorddeutschland

Exklusive Tchibo-Neuheiten sorgen für Wut! Viele Kunden werden ausgeschlossen

Tchibo versucht mit einer exklusiven Neuheit die Kunden zu begeistern, erntet jedoch unerwartet viel Unverständnis und Wut.

© IMAGO/Shotshop

Das ist das Familienunternehmen Tchibo

Tchibo gehört zu den weltweit größten Kaffeeröstereien der Welt. Das ist die Geschichte des Familienunternehmens im kurzen Überblick.

Tchibo stellt regelmäßig neue Kollektionen vor – oft mit Kleidung, Deko, Schmuck oder Möbeln. Auch diese Woche präsentierte das Unternehmen auf Facebook Neues. Unter dem Motto „Neue Woche, neue Looks“ präsentiert der Kaffeehändler luftige Outfits für Sommer-Spaziergänge durch die Dünen.

Doch statt Begeisterung sorgt der Beitrag für Diskussionen. In den Kommentaren melden sich Nutzerinnen zu Wort, die sich ausgeschlossen fühlen. Der Grund: Viele wünschen sich größere Größen – und vermissen sie in den aktuellen Angeboten.

Tchibo-Kunden wünschen sich mehr

Unter dem Facebook-Post lobten einige zwar das Sortiment. Eine Nutzerin schrieb: „Ich liebe Tchibo. Die Klamotten, Schmuck, Deko und tolle Möbel kann man bei Tchibo bekommen.“ Doch andere Stimmen wurden deutlich kritischer. „Wäre nicht schlecht, mal was in den Größen 50 oder 52 anzubieten“, heißt es in einem Kommentar. Eine weitere Person ergänzt: „Die Größen gibt es nur leider nicht viel davon.“

+++ Tchibo: Dick, weiß und zum Anfassen – Kunden kriegen nicht genug von diesem teuren Teil +++

Die Kommentare zeigen ein wiederkehrendes Problem: Die Größenauswahl sei zu begrenzt. Kundinnen und Kunden mit größeren Konfektionsgrößen fühlen sich offenbar nicht angesprochen. Besonders ärgerlich ist das sicher, wenn neue Kollektionen zwar modisch überzeugen, aber nicht in allen Größen verfügbar sind.

Tchibo bleibt stumm

Eine Reaktion von Tchibo auf die Kritik blieb bislang aus. In der Vergangenheit hatte das Unternehmen wiederholt betont, auf Kundenzufriedenheit zu achten. Ob das Sortiment in Zukunft angepasst wird, ist unklar.


Mehr News:


Die aktuelle Diskussion zeigt, dass für einen durchschlagenden Erfolg im Bereich Mode sicher noch ein paar Schippen drauf gelegt werden müssen.