Veröffentlicht inHamburg

Hamburger müssen zittern! Dieser Erreger geht jetzt um

In Hamburg macht ein gefährlicher Erreger die Runde – er trifft vor allem die Schwächsten der Gesellschaft…

© IMAGO/Horrmann Kislichko GbR

Hamburg: Wetten, das hast du über die Stadt noch nicht gewusst

In diesem Video zeigen wir die 5 Fakten über die Hansestadt, die du eventuell noch nicht wusstest.

Hamburg zählt zu den größten Städten Deutschlands – nach amtlicher Statistik lebten 1.862.565 Menschen in der Stadt Ende 2024. Und doch trifft dieser Wohlstand nicht alle: Laut Wohnungslosenbericht der Bundesregierung leben mindestens 3.787 Menschen obdachlos in Hamburg, weitere etwa 1.685 Menschen verdeckt ohne eigene Wohnung bei Familie oder Freunden.

Ausgerechnet diejenigen, die am verletzlichsten sind – Obdachlose und Menschen mit Suchterkrankung – geraten nun in ein besonderes Visier. Sie haben häufig keine stabile Wohnsituation, wenig Zugriff auf medizinische Versorgung und oft eine geschwächte Immunlage. Wenn ein aggressiver Erreger in Hamburg umgeht, dann trifft dieser die Schwächsten – und bei ihnen sind schwere Krankheitsverläufe möglich.

Hamburg: Ein gefährlicher Erreger trifft die Obdachlosen

Seit Ende Dezember 2024 kursiert in Hamburg ein aggressiver Atemwegs-Erreger, der sich besonders unter wohnungslosen und suchtkranken Menschen ausbreitet, informiert das Robert Koch‑Institut. Der NDR berichtet, dass das RKI die Hilfseinrichtungen der Hansestadt detailliert über die Ansteckungsgefahr informiert habe. Insgesamt seien bisher 15 Infektionen dokumentiert, darunter leider drei Todesfälle bei Betroffenen aus dieser Risikogruppe.

Der NDR berichtet weiter, dass die zuständigen Behörden in Hamburg inzwischen Hygieneregeln in Notunterkünften, Drogenhilfeeinrichtungen und Kliniken eingeführt haben, um weitere Infektionen zu verhindern. Zudem wurde ein Impfangebot für Menschen der Risikogruppe eingerichtet – um den Erreger zu stoppen und künftige Fälle zu minimieren. Bei gesunden Erwachsenen verläuft die Infektion meist mild, aber bei Wohnungslosen und Süchtigen kann sie lebensgefährlich sein.

+++ Feuer in Hamburg sorgt für dramatische Szenen – Klinik leidet unter Brandfolgen +++

Hamburg: Wie der Erreger wirkt: aggressiv, heimtückisch, gefährlich

Der Erreger, eine Form des Haemophilus influenzae Typ b (Hib), ist hochinfektiös und wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann er Lungenentzündung, Sepsis oder Blutvergiftung auslösen – Symptome, die oft zu spät erkannt werden. Gerade Menschen ohne Zugang zur Regelversorgung sind besonders gefährdet.


Hier mehr News:

Auch interessant: Coole Tipps in Hamburg


Die Stadt steht vor einem erschütternden Befund: In einer reichen Großstadt wie Hamburg müssen diejenigen befürchten, die am meisten Schutz brauchen. Diese Entwicklung zeigt: Hilfe reicht nicht allein – sie muss gezielt, sichtbar und zugänglich sein. Jetzt ist nicht die Zeit für Bürokratie, sondern für schnelle Impfkampagnen, Mobile-Teams und dauerhaft sichere Strukturen in den Hilfseinrichtungen. Damit dieser aggressive Erreger nicht zu einer sozialen Tragödie wird.