Veröffentlicht inHamburg

Was hier passiert, sorgt für Diskussionen – Hamburger Straße umbenannt

In Hamburg ist nun auch der Rest der Hindenburgstraße umbenannt worden. Doch dabei ist ein peinlicher Fehler passiert.

© IMAGO/Hanno Bode

Die fünf größten Flughäfen Deutschlands 2024

In Hamburg sorgt eine Straßen-Umbenennung für Diskussionen. Der Grund liegt nicht nur im neuen Namen, sondern auch in einem Detail, das vielen erst auf den zweiten Blick aufgefallen ist.

Am Freitagnachmittag (1. August) wurde in Hamburg-Nord ein Abschnitt der Hindenburgstraße offiziell umbenannt. Die Entscheidung ist Teil eines langjährigen Prozesses im Umgang mit der NS-Vergangenheit und historischen Straßennamen.

Neuer Name für Hindenburgstraße

Künftig erinnert die Straße nicht mehr an Paul von Hindenburg, sondern an Traute Lafrenz. Sie wurde 1919 in Hamburg geboren und war Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Kultursenator Carsten Brosda (SPD) erklärte gegenüber dem „NDR“: „Traute Lafrenz war eine starke Hamburgerin, die sich mutig den Verbrechen der Nationalsozialisten entgegengestellt hat.“

+++ Autofahrer müssen ausweichen! CSD in Hamburg führt zu Straßensperrungen über Innenstadt hinaus +++

Brosda zufolge habe die Stadt lange gerungen, wie mit der Benennung der Hindenburgstraße umzugehen sei. Schon 2013 war ein Teil der Straße nach dem SPD-Politiker Otto Wels benannt worden. Nun folgt auch der nördliche Teil mit einem neuen Namen.

Hamburg: Änderung sorgt auch wieder für Aufsehen

Für Aufsehen sorgt jedoch nicht nur der neue Straßen-Name. Auf dem zusätzlichen Infoschild zur Biografie von Traute Lafrenz hat sich ein Fehler eingeschlichen. Das Wort „Widerstandsgruppe“ ist dort falsch geschrieben, berichtet der „NDR“. Insgesamt sind laut Bezirksamt rund zehn Schilder betroffen. Die jetzt alle ersetzt werden. Eine Sprecherin des Bezirksamtes konnte nicht erklären, warum der Fehler vorab nicht aufgefallen ist. Die Kosten für den Austausch übernimmt der Schilderhersteller.


Mehr News:


Mit der Namensänderung endet ein Kapitel der Hindenburgstraße, das lange in der Kritik stand. Hindenburg hatte 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Die Umbenennung soll nun ein Zeichen setzen – für Erinnerung, gegen Verharmlosung.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.