Veröffentlicht inHamburg

Krasse Vorwürfe gegen Lidl in Hamburg – „Völlig unklar“

Die Verbraucherzentrale Hamburg hat plötzlich Lidl verklagt! Der Grund? Eine Rabattkampagne. Was steckt dahinter?

© IMAGO/W2Art

Mogelpackung des Jahres: DAS ist der Sieger!

Jedes Jahr kürt die Verbraucherzentrale Hamburg die Mogelpackung des Jahres. Verbraucherexperte Ron Perduss erläutert, warum dieses Produkt zu Recht auf Platz 1 geschafft hat.

Die Verbraucherzentrale Hamburg hat Lidl wegen irreführender Werbung verklagt. Ziel der Klage ist, dass der Discounter den Slogan „Sofort dauerhaft 500 Produkte günstiger“ nicht mehr nutzt.

Nach Ansicht des Verbraucherschutzes verstößt die Rabattkampagne gegen Wettbewerbsrecht und täuscht die Kundschaft, berichtet der NDR. Lidl hatte angekündigt, über 500 Produkte dauerhaft günstiger anzubieten.

Verbraucherschutz in Hamburg stellt Forderungen

Eine Liste der betroffenen Artikel veröffentlichte das Unternehmen jedoch nicht. Deshalb reichte die Verbraucherzentrale aus Hamburg Klage beim Landgericht Heilbronn ein. Sie wirft Lidl vor, keine klare Information über die reduzierten Produkte bereitzustellen.

+++ Hamburg: Viele Schüler haben Angst! Experten mit dringender Warnung an Eltern +++

Hamburgs Lebensmittel-Experte Armin Valet kritisiert: „Es ist völlig unklar, welche Produkte im Preis sofort dauerhaft reduziert wurden.“ Er fordert Transparenz für Verbraucher. Zusätzlich betont die Verbraucherzentrale, dass die Reduktionen die gestiegenen Preise der letzten Jahre kaum ausgleichen, so der NDR.

Weitere Kritik an Lidl

Auch außerhalb der Klage meldeten sich Kritiker zu Wort. Stephan Rüschen von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg überprüfte die Rabatte. Er fand in einer Filiale nur rund 300 reduzierte Artikel. Lidl erklärte, die Reduktionen beträfen lokale und bundesweite Anpassungen. Details fanden sich jedoch lediglich in einer Fußnote.



Der Verbraucherzentrale Hamburg zufolge benötigen Kundinnen und Kunden verlässliche Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Verhalten von Lidl erwecke jedoch den Eindruck mangelnder Transparenz. Damit bleibt die Debatte um die Aktion weiter kontrovers.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.