Veröffentlicht inNorddeutschland

Dithmarschen: Ungewöhnlicher Einsatz – Polizei nimmt Lamm in Gewahrsam

Mysteriöser Vorfall in Dithmarschen: Die Polizei nimmt ein Lamm in Gewahrsam – ein flauschiger Vierbeiner sorgt plötzlich für Aufregung.

© imago images/photothek

Nordsee: Diese 5 Strände musst du gesehen haben

Wir stellen 5 Nordsee-Strände vor, die du unbedingt gesehen haben musst.

Anfang Mai ereignete sich in Dithmarschen etwas Mysteriöses.

Plötzlich nimmt die Polizei Dithmarschen ein Lamm in Gewahrsam – was ging hier nur vor sich?

Dithmarschen: Verbrecher-Schaf auf der Rückbank

Man stelle sich vor, man fährt an einem Polizei-Wagen vorbei und blickt rein – und dann sieht man plötzlich ein Lamm auf der Verbrecher-Rückbank! Dieses Szenario spielte sich Anfang Mai in Dithmarschen ab, als die Polizei einen flauschigen Vierbeiner abtransportierte.

Zuvor erspähte ein Verkehrsteilnehmer das Lamm auf der Landstraße 327. Er fing das Schaf und hielt es fest – bis die Polizei eintraf. Doch was nun? Das Lamm war offenbar besitzer-los, und in der Umgebung befand sich keine geeignete Weide mit Artgenossen. Na, dann eben: Lamm ins Polizei-Auto und ab zum Landwirt! Der gab darauf Acht, bis der Besitzer ausfindig gemacht wurde.

+++ Dithmarschen: Firma will Milliarden investieren und tausende Arbeitsplätze schaffen – jetzt steht alles auf der Kippe +++

Dithmarschen: „Das Schaf ist nicht angeschnallt!“

Ein paar Tage später war es dann zum Glück so weit: Der Lamm-Besitzer wurde ermittelt! In den sozialen Medien überschlagen sich die Kommentare, nachdem ein Bild von dem Lamm im Polizei-Auto gepostet wurde.

Das Lamm im Polizei-Auto. Foto: Polizei Steinburg und Dithmarschen

„Oh, ein Polizei-Schaf. Ist es bereits ausgebildet?“, heißt es. Manch einer macht sich eher Sorgen: „Das Schaf ist nicht angeschnallt! Macht hundert Mäuse!“. Die Begeisterung ist so groß, dass der ein oder andere sich sogar freiwillig bereit erklärt hatte, das Tier aufzunehmen – „als Haustier“.


Mehr News:


Es lässt sich übrigens vermuten, dass es sich hierbei nicht um ein Schaf, sondern um ein Lamm handelt. Jedes Schaf und Lamm muss nämlich eine Ohrmarke tragen, sobald es älter als neun Monate ist oder den Betrieb verlässt (verkauft oder geschlachtet wird). Jetzt ist das kleine Lämmchen jedenfalls wieder bei seiner Schafs-Familie auf der Weide.