Veröffentlicht inNorddeutschland

„NDR Talk Show“-Moderator kassiert Klatsche! „Ist auch keine Lösung“

Hubertus Meyer-Burckhardt will eigentlich eine Gesellschaftskritik äußern und verärgert stattdessen die Leute.

© IMAGO / Stephan Wallocha / Canva

Die beliebtesten norddeutschen Serien

Im Norden wird großes Fernsehen produziert. Wir stellen die beliebtesten norddeutschen Serien vor.

Hubertus Meyer-Burkhardt moderiert seit vielen Jahren meist gemeinsam mit Barbara Schöneberger die „NDR Talk Show“. Vielen gefällt er als Gastgeber der Talkrunde besonders gut.

Jetzt kassiert er jedoch eine deftige Klatsche. Das „NDR Talk Show“-Urgestein verärgert im Interview mit einer Erzählung aus seiner Familie die Zuschauer und muss mächtig einstecken.

„NDR Talk Show“: „Bis aufs Blut fetzen“

Anlässlich seines Buches „Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts“, das am 26. März erschienen ist, spricht „NDR Talk Show“-Moderator über seine Großmutter und seine Kindheit. Er berichtet in „SuperIllu“ von einer Geschichte und will damit eigentlich nur auf ein Defizit unserer Gesellschaft aufmerksam machen. Stattdessen erntet er Kritik.

„Meine Großmutter konnte sich aufs Blut mit jemandem fetzen, danach trank man ein Bierchen zusammen“, berichtet er und fügt hinzu: „Das Bier danach fehlt unserer Zeit.“ Was als Gesellschaftskritik gemeint ist, wird von vielen Facebook-Nutzern als Verharmlosung von Alkoholkonsum oder -missbrauch verstanden und prompt scharf kritisiert.

+++ NDR: Sarah Connor zeigt, was ihr neben der Familie wichtig ist – und erntet Spott pur! „Doppelmoral“ +++

„NDR Talk Show“: „So ist unsere Gesellschaft“

„Wie schrecklich, den Alkoholgenuss so zu verherrlichen“, empört sich eine Frau und gibt zu: „Aber so ist unsere Gesellschaft. Man braucht Alkohol, viel Alkohol, um sich zu versöhnen und aufeinander zuzugehen.“ Ein anderer findet: „Wieder mal einfach eine Behauptung in den Raum gestellt – auch früher wurde gestritten und nicht verziehen.“


Mehr News:


„Alkohol ist auch keine Lösung“, meckert jemand. Was Meyer-Burckhardt eigentlich meint und im letzten Satz seines Statements auch klar wird, ist: „Die Versöhnlichkeit ist der Gesellschaft abhandengekommen.“ Es wird sich überall gestritten, ohne dass es danach zu einer Art versöhnenden Geste kommt. Der Konflikt wabert aktuell immer und überall und die wenigsten sind zur Versöhnung bereit.