Eine winterliche Erlebniswelt vor dem Rathaus von Sylt soll kommen. Die Vision: eine rund 300 Quadratmeter große Eisbahn samt illuminiertem Eislaufpfad durch den Rathauspark, flankiert von Gastronomie und winterlicher Atmosphäre.
Für die reichlich frühen Pläne zum Saison-Start auf Sylt soll der Steuerzahler 100.000 Euro berappen – eine Summe, die nicht nur Vorfreude hervorruft.
Sylt: Eiskaltes Kalkül
Doch bevor das eisige Projekt realisiert werden kann, steht eine wichtige Entscheidung bevor: Die Gemeindevertretung soll am 22. Mai über den Antrag abstimmen. Bis dahin müssen Haushalt, Genehmigungslage und Finanzierungsmodell geprüft sein.
Die Veranstalter kalkulieren mit einem Gemeindezuschuss von 100.000 Euro netto – ein Punkt, der im Ausschuss teils kritische Stimmen auf Sylt hervorrief. Einige Vertreter mahnten angesichts knapper Mittel zur Vorsicht, während andere die Eisbahn als Chance für neuen Schwung in der Inselhauptstadt sehen.
+++ Sylt: „Kinder beschimpft“ – Klein-Krieg gegen Kult-Laden! Der sieht Kunden als Täter +++
Sylt: Scharbeutz als Vorbild
Die Ideengeber betonen den gesellschaftlichen Mehrwert des Projekts. Es soll in der dunklen Jahreszeit Begegnungen ermöglichen und Touristen wie Einheimischen neue Erlebnisse bieten. Als Vorbild gilt die Eisbahn in Scharbeutz, die sich als Publikumsmagnet etabliert hat. Unternehmer-Vertreter Ole König will laut „shz“ die Pläne sogar mit 80.000 Euro aus privaten Mitteln fördern.
Skeptisch äußerten sich hingegen Vertreter wie Ulrike Körbs (Insulaner) und Peter Marnitz (SPD), die angesichts der beantragten Summe Bedenken anmeldeten – insbesondere mit Blick auf knappe Ressourcen im sozialen Bereich.
Mehr News:
Die Grünen verlangten mehr Transparenz zu möglichen Beteiligungsbedingungen und einer Deckelung der Kosten. Trotzdem überwog im Ausschuss die Aufbruchsstimmung.
Für die Winterwelt spräche aus Sicht der Befürworter nicht nur die Aufwertung der Innenstadt, sondern auch ein neues, attraktives Angebot außerhalb der Hauptsaison. Der CDU-Politiker Frank Zahel plädierte laut „shz“ für Mut: „Lasst es uns versuchen!“ Auch Ex-Bürgermeister Carsten Kerkamm zeigte sich offen für das Projekt.
Die Veranstaltung soll vom 28. November 2025 bis zum 2. Januar 2026 stattfinden. Es wäre die erste Eisbahn auf Sylt seit 2007.