Mit den steigenden Temperaturen strömen die Besucher wieder in Scharen in die Zoos – und dort wartet eine echte Sensation! In einem Zoo im Norden hat eine vom Aussterben bedrohte Tierart jetzt Nachwuchs bekommen – und sorgt mit ihrem flauschigen Familienzuwachs für leuchtende Augen.
Die kleinen Tiere sind nicht nur zuckersüß, sondern auch von großer Bedeutung für den weltweiten Artenschutz. Solch ein Nachwuchs ist extrem selten! Für den Zoo im Norden ist das ein riesiger Erfolg.
Zoo im Norden: Doppelte Sensation!
Die Freude im Zoo Stralsund ist riesig – denn dort gibt es süßen Nachwuchs bei einer ganz besonderen Affenart! Auf Facebook verkündete der Zoo stolz: „Großartige Neuigkeiten aus unserem Zoo!“ Die Springtamarin-Familie im Südamerikahaus hat Zuwachs bekommen – ein zweites Jungtier wurde innerhalb von sechs Monaten geboren. Jetzt tummeln sich gleich vier dieser seltenen Affen in der Anlage – gemeinsam mit den ebenfalls winzigen Zwergseidenäffchen.
Doch hinter der niedlichen Babyfreude steckt eine ernste Botschaft: Der Springtamarin gehört laut IUCN zu den bedrohten Arten auf der Roten Liste. Die kleinen Affen verlieren immer mehr ihres natürlichen Lebensraums – Regenwald wird abgeholzt, Goldminen fressen sich durch ihr Zuhause. Seit dem Jahr 2000 gelten sie als gefährdet. Ihre Bestände schrumpfen, ihr Lebensraum schrumpft schneller – und in freier Wildbahn sind sie heute nur noch vereinzelt im westlichen Amazonasgebiet anzutreffen.

+++ Zoo im Norden begrüßt süßen Zuwachs – dieser Nachwuchs ist eine Premiere +++
Zoo im Norden: Jede Geburt zählt
Umso wichtiger ist jede einzelne Geburt! Springtamarine vermehren sich langsam, meist bringt nur ein Weibchen pro Gruppe ein einziges Jungtier zur Welt. Dabei ist Teamarbeit gefragt: Die ganze Affengruppe hilft mit – sie tragen das Baby, füttern es, beschützen es. So wird jede Geburt zu einem sozialen Großereignis und zu einem Hoffnungsschimmer für die gesamte Art.
Mehr News:
Experten betonen: Solche Erfolge in Zoos sind entscheidend für die Erhaltungszuchtprogramme, die helfen, Arten vor dem völligen Verschwinden zu bewahren. Der neue Mini-Tamarin ist also weit mehr als nur ein süßer Hingucker – er ist ein Symbol für gelebten Artenschutz.