Die aktuelle Hitze-Welle hat in Deutschland nicht nur die Temperaturen nach oben getrieben, sondern auch die Absatzzahlen mobiler Klimageräte. Viele Verbraucher suchen nach einer schnellen Lösung, um einzelne Räume zu kühlen. Doch die Geräte bergen ungeahnte Kosten, die Käufer oft erst spät realisieren.
Besonders die Betriebskosten werden häufig unterschätzt. Experten raten Verbrauchern dringend, vor einer Anschaffung den langfristigen Energieverbrauch zu beachten. Während die Hitze kurzfristig mit mobilen Geräten erträglicher wird, zeigt die stromlastige Nutzung langfristig spürbare Auswirkungen auf die Haushaltskasse.
Kostenfalle bei Hitze: Hoher Stromverbrauch
Mobile Klimageräte sind in der Anschaffung vergleichsweise günstig, dafür jedoch sehr stromhungrig. Laut Verivox betragen die Anschaffungskosten für Geräte kleinerer Räume etwa 303 Euro, die jährlichen Stromkosten rund 109 Euro. Bei größeren Geräten steigen sowohl Kauf- als auch Verbrauchskosten entsprechend – das sollte bei der Hitze bedacht werden.
+++ Zum Sommerferien-Start geht die Nachricht um – es geht um die Freibäder ++
Thorsten Storck von Verivox erklärt: „Bei allen untersuchten mobilen Klimageräten liegen die Stromkosten nach ungefähr drei Jahren auf der Höhe des ursprünglichen Kaufpreises.“ Für Käufer sind die tatsächlichen Betriebsausgaben oft überraschend hoch. Eine genaue Kostenkalkulation vor dem Kauf lohnt sich deshalb besonders.
+++ Unwetter fegen über Deutschland hinweg – Gefahr noch nicht gebannt +++
Trügerische Effizienzlabels bei Hitze-Geräten
Alte Energieeffizienzlabels können Käufer mobiler Klimageräte in die Irre führen. Viele Geräte tragen das Label A, obwohl dessen Aussagekraft begrenzt ist. Verivox empfiehlt, stattdessen den ausgewiesenen Stromverbrauch der Geräte zu prüfen, da dieser im Alltag entscheidend für die tatsächlichen Kosten während der Hitze ist.
Noch mehr News rund um Hitze und Co. für dich:
„Für die kurzfristige Temperaturregulierung einzelner Räume wie Schlaf- oder Arbeitszimmer bieten sich mobile Klimaanlagen durchaus an“, erklärt Sonja Leibinger von Testberichte.de. Besonders Mietern ohne bauliche Alternativen bieten diese Geräte eine gute Lösung. Dennoch sollte die hohe Belastung durch Stromkosten bei anhaltender Hitze nicht unterschätzt werden.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.