Veröffentlicht inNorddeutschland

Schwere Schäden nach Unwetter – beliebte Einrichtung bei Hamburg muss sofort schließen

In Hamburg entstanden durch das Unwetter schwere Schäden – nun muss sogar eine Einrichtung schließen! Kennst du sie?

© IMAGO/CHROMORANGE

Deutschlands größte Städte: Die Top 5 nach Einwohnerzahl

Extreme Wetterereignisse stellen Städte und Gemeinden immer häufiger vor große Herausforderungen. Besonders stark betroffen ist derzeit der Raum Hamburg und dessen Umgebung.

Ereignisse jüngster Zeit werfen die Frage auf, wie gut wir auf zukünftige Regenmassen und deren Folgen vorbereitet sind.

Hamburgs Umgebung schwer getroffen

Nach starken Regenfällen trat der Schulteich in Meckelfeld über die Ufer und überflutete die Bücherei Seevetal in Hamburg. Die Leiterin Sarah Vogler erklärte: „Wir versuchen jetzt, alle Bücher aus dem betroffenen Bereich zu bringen.“ Obwohl die Schäden geringer ausfielen als vermutet, wurden der Teppich durchnässt und Möbel beschädigt.

++ Er war obdachlos – jetzt hat er seine Vergangenheit zum Beruf gemacht: „Möchte, dass die Leute verstehen“ ++

Die Bücherei bleibt bis auf Weiteres geschlossen, während die Gemeinde schnelle Sanierungsmaßnahmen plant. Laut Bürgermeisterin Emily Weede werde man „Gas geben, damit der Bürger kaum merken wird, dass es hier den Schaden gegeben hat.“ Parallel führte der Regen zu 50 weiteren Feuerwehreinsätzen in Seevetal und Umgebung.

Klimawandel: Hamburgs Warnung an die Zukunft

Die Feuerwehr meldete auch Einsätze in Fleestedt und Maschen, wo Keller und Straßen überflutet wurden. Einige Häuser wurden sogar von Abwasser getroffen. In Hamburg und anderen nahegelegenen Gemeinden waren die Einsatzkräfte wegen des starken Regenbands ebenfalls gefordert. Mehr als 100 Einsätze wurden im Landkreis Harburg insgesamt gezählt.


Mehr News:


Die Feuerwehr rettete zwei Autofahrer in Meckelfeld, die in ihrem Fahrzeug eingeschlossen waren. Feuerwehrmann Andreas Feldtmann erklärte: „Allerdings bestand zu keiner Zeit Lebensgefahr für die Personen.“ Bürgermeisterin Weede sieht in den Überflutungen ein klares Zeichen des Klimawandels und ruft dazu auf, unversiegelte Flächen zu fördern, um Wasser besser abzuführen.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.