Schnipps und weg. Auf Norderney entsorgen nach wie vor viele Urlauber nach diesem Prinzip ihre Zigaretten. Daraus ergibt sich ein unschönes Bild auf Wanderwegen und Stränden und ein echter Schaden für die Natur. Ein Problem, dem die Nordseeinsel nun den Kampf ansagt – mithilfe einer kreativen Methode.
Denn Norderney setzt voll auf Wettbewerb bei der Entsorgung von Kippenstummeln. Konkurrenz kommt dabei von den benachbarten Inseln Wangerooge, Langeoog und Borkum, wobei am Ende doch alle von der Aktion profitieren sollen. Denn das Konzept ist simpel: Die Insel gewinnt, die die meisten weggeworfenen Zigaretten einsammeln kann.
Norderney: Kippen sammeln für die Umwelt
So sind Bewohner und natürlich auch Urlauber angehalten, die Aktion kräftig zu unterstützen. Zentral dabei: der Umwelt-Gedanke. Es soll aktiv auf die Probleme von Zigaretten für den Lebensraum von Tieren und Pflanzen aufmerksam gemacht werden.
Wer sich also vom 21. bis 28. Juli auf Norderney befindet, sollte unbedingt beim Spaziergang oder auf dem Weg zum Strand die Ärmel hochkrempeln. Denn abgesehen von den Zigaretten-Abfällen, die so verschwinden, winkt ebenfalls ein kleiner Gewinn – bereitgestellt von den Sparkassen Aurich-Norden, Leer-Wittmund und Oldenburg.
+++ Nordsee-Insel bewegt sich! Absolutes Anreise-Verbot gilt für fast jeden +++
Insgesamt 1.000 Euro soll die Gewinner-Insel laut der „Nordwest-Zeitung“ erhalten, um das Geld wiederum in anstehende Umweltprojekte zu investieren. So sollen die Nordseeinseln künftig noch besser vor den giftigen Stoffen wie Nikotin, Schwermetall und Mikroplastik durch Zigaretten geschützt werden. Oder bedarf es doch drastischerer Maßnahmen?
Forderung: Rauchverbot
Auf Facebook fordern Nutzer unter dem Beitrag des Artikels der „Nordwest-Zeitung“ mehrfach ein knallhartes Rauchverbot. Ein Raucher merkt zudem an, er habe „immer seine Kippendose dabei“. Sicher gibt es mehrere Wege, um die schöne Natur der Nordseeinseln sauber zu halten.
Mehr Nordsee-News:
So sollte sich jeder Urlauber auf Norderney selbst disziplinieren, sodass so wenig Umweltschäden, wie möglich entstehen. Wie viele der schon weggeworfenen Kippenstummel die Aktion „Zigarettenmarathon“ zusätzlich aufsammeln kann, wird sich zeigen.