Wer Camping liebt, hat es gut! Camper können einfach losfahren, haben alles dabei und können sich niederlassen, wo immer sie wollen – so die Ideal-Vorstellung! Doch wer das Risiko des Urlaubsreinfalls vorbeugen will, der plant selbst diesen Freiheitsurlaub.
Will man in Deutschland bleiben oder doch in den Süden? Welche Freizeitaktivitäten bietet der Urlaubsort? Wie viel Komfort weist der erwählte Campingplatz auf? Und nicht zuletzt: Wo gibt es das meiste für’s Geld? All das sind Fragen, die sich der urlaubsreife Camping-Fan im Vorwege stellt. MOIN.DE hat einmal beispielhaft verglichen: Ostsee oder Italien – wo kommen Camper mehr auf ihre Kosten?
Spontan geht’s nur an der Ostsee
Die Top-3 der Ostsee– und Italien-Campingplätze, die auf camping.info mit einer vier- oder mehr (fünf) Punkte-Bewertung strahlen können, haben wir uns mal genauer angesehen. An der Ostsee ist auf Platz eins mit einer 4,9-Punkte-Bewertung der Camping-Platz „Insel-Camp Fehmarn“ und auf Platz zwei und drei sind mit jeweils einer 4,8-Punkte-Bewertung die Plätze „Rosenfelder Strand“ und „Naturpark-Camping Prinzenholz“.
Die italienischen Top-Camping-Plätze liegen in Südtirol (Camping Gloria Vallis und Alpin Fitness Waldcamping Völlan) und in der Lombardei (Agricamping Mabellini). Platz eins und zwei gehören zu den Plätzen, die besonders geeignet für Paare sind, in Südtirol liegen und zum Wandern einladen. Platz drei soll besonders Senioren ansprechen und mit seiner Lage in der Lombardei für Rad-Touren geeignet sein.
+++ Ostsee-Ruine steht in Flammen – zum zweiten Mal! +++
Preislich starten die Ostsee-Camping-Plätze alle etwa bei 30 Euro pro Nacht, in Italien wird etwas mehr verlangt. Der günstigste in der Top-3 startet bei 35 Euro pro Nacht, der teuerste sogar bei 50 Euro pro Nacht. Die Plätze in Italien können lediglich angefragt werden, eine Einsicht in Verfügbarkeiten für Stellplätze gibt es nicht. Eine Camperin bemängelt eben dies, dass man nicht relativ spontan buchen und vorbeikommen kann. Die italienischen Campingplätze scheinen ganz klar eine feste Fan-Base zu haben, die weit im Voraus ihren Urlaub hier buchen.
Italien hat besonders saubere Camping-Plätze
Besucher schwärmen besonders von der Sauberkeit, nicht nur in den Sanitäranlagen, sondern allgemein auf dem ganzen Platz. Scheinbar ein Vorteil gegenüber den Plätzen an der Ostsee, denn hier ist die Sauberkeit nicht immer so gut bewertet. Da die italienische Top-3 geschlossen nicht am Meer liegt, verfügen sie über Pools. Die Ostsee-Camping-Plätze liegen an der Ostsee beziehungsweise in der Nähe der Ostsee direkt am See. Letzterer Platz lädt besonders Naturfreunde ein, die die Ruhe suchen. Die beiden anderen Ostsee-Plätze bieten Familien so einiges. Besonders punkten kann bei Familien der Camping-Platz auf Fehmarn mit direktem Strandzugang.
Mehr News:
Überall gleich scheint zu sein, dass das Verpflegungsangebot niemals genug sein kann, hier ist in den Bewertungen stets etwas Luft nach oben. Es werden die Öffnungszeiten von Restaurants oder Supermärkten bemängelt, die Speisekarten sich vielfältiger gewünscht oder lange Wege kritisiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sowohl in Italien als auch an der Ostsee geringer bewertet. Grund-Tenor der Camper scheint zu sein: Schön, aber besser geht immer.
Zusammenfassend lässt sich wohl feststellen, dass das Angebot beim Camping so vielfältig ist wie die Möglichkeiten der Urlaubsgestaltung.