Veröffentlicht inNorddeutschland

Nach Millionen-Ausgabe: Zoo im Norden eröffnet endlich neue Attraktion!

Es gibt Neues im Rostocker Zoo zu bestaunen! Der Zoo im Norden hat endlich seine neue Anlage eröffnet, Besucher dürfen einiges erwarten.

© IMAGO/BildFunkMV

Zoo Berlin: Direktor Knieriem über Baby-Hippo Toni

Nach Jahren der Planung und Bauzeit ist im Zoo Rostock ein zentrales Projekt abgeschlossen worden. Für rund 12,5 Millionen Euro entstand eine moderne Anlage für Seehunde und Seebären – eine der größten Investitionen in der Geschichte vom Zoo im Norden.

Die neue Robbenanlage wurde am Mittwoch (2. Juli) offiziell eröffnet. Zwei Jahre wurde gebaut, nun ist das neue Zuhause für die Tiere fertig. Der Zoo im Norden zählt mit rund einer halben Million Besucherinnen und Besuchern jährlich zu den beliebtesten Ausflugszielen in Mecklenburg-Vorpommern.

Zoo im Norden: „Bisher haben sich alle gut vertragen“

Im Zentrum der neuen Anlage steht ein 729 Quadratmeter großes und 3,5 Meter tiefes Gemeinschaftsbecken. Es wird von einer großen Panoramascheibe und einer Tribüne eingerahmt. Besucher können die Tiere unter Wasser beobachten. Hinzu kommen zwei Backstage-Becken mit jeweils 140 Kubikmetern Wasser. Diese ermöglichen tierärztliche Versorgung und die Isolation einzelner Tiere bei Bedarf, berichtet die „Ostsee Zeitung“.

Mit dem Umzug in die neue Anlage hat der Zoo im Norden auch Zuwachs bekommen. Die südafrikanischen Seebärenmännchen Alfi aus Polen und Eda aus Tschechien ergänzen die Gruppe. Zwei der drei Seehunde sind bereits vergangene Woche eingezogen (MOIN.DE berichtete). Die 36-jährige Susi soll in den nächsten Wochen folgen. Während der Bau-Phase waren die Tiere im Zentrum für Robben-Forschung in Warnemünde untergebracht.

+++ Zoo im Norden begrüßt süßen Zuwachs! In seiner Heimat ist er bereits ein großer Star +++

Seehund Gizmo zeigte sich am Eröffnungstag besonders neugierig. Mit einem Sprung ins Wasser schwamm er direkt zur Panoramascheibe. Dort verfolgten ihn die ersten Besucher durch das Glas. Erstmals in Rostock leben Seehunde und Seebären gemeinsam in einem Becken. „Wir sind gespannt, wie das wird. Bisher haben sich alle gut vertragen“, sagt Tierpfleger Lars Purbst und ergänzt: „Seebären sind ein bisschen geselliger. Neugierig sind aber beide.“

Kosten höher als anfangs gedacht

Neben dem großzügigen Platzangebot hat der Zoo laut OZ auch technisch aufgerüstet. Die neue Anlage nutzt Salzwasser statt Süßwasser. Eine moderne Filtertechnik sorgt für verbesserte Wasserqualität. Felsen, Inseln, Sandflächen und unterschiedliche Wasserzonen bieten den Tieren viel Abwechslung. Das neue Gehege soll sich möglichst nah am natürlichen Lebensraum der Tiere orientieren.


Mehr News:


Zoodirektorin Antje Angeli sagte zur Eröffnung: „Wir haben diesem Tag der Eröffnung lange entgegengefiebert.“ Die ursprünglich geplanten sieben Millionen Euro Kosten hatten sich durch die Anforderungen an die neue Technik, etwa die Solebehälter für das Salzwasser, erhöht.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.