Was für eine Wende beim Wetter im Norden. In den vergangenen Wochen wurden weite Teile Norddeutschlands von Trockenheit geplagt.
Doch das könnte nun ein Ende haben, denn die überraschende Rettung naht in Form von massiven Regenfluten. Wetterexperten schlagen schon Alarm, allerdings endlich nicht mehr wegen Hitze, sondern erholsamer Nässe.
Endet die Mega-Dürre beim Wetter im Norden?
Das US-amerikanische GFS-Wettermodell zeigt nämlich eine Prognose, die viele Meteorologen aufhorchen lässt. Bis Ende Mai könnten stellenweise bis zu 100 Liter Regen pro Quadratmeter fallen und das ausgerechnet dort, wo bislang vor allem Staub und Trockenrisse das Landschaftsbild bestimmten. Doch wie passt das mit den angeblich drohenden 40-Grad-Hitzewellen zusammen, die die Runde machen?
Dazu gibt es eine klare Ansage des Meteorologen Dominik Jung: „Diese 40-Grad-Aussagen sind absolut unseriös.“ Kein einziges Wettermodell sei derzeit überhaupt in der Lage, exakte Höchsttemperaturen für den Sommer zu berechnen. Derzeit können die Wettermodelle lediglich grob abschätzen, ob die kommende Jahreszeit tendenziell wärmer, kälter, trockener oder nasser wird.
+++Wetter im Norden: So schlimm war es laut Experte noch nie – „Panikmache“ tritt ein!+++
Regenhammer im Mai beim Wetter im Norden
Was sie allerdings durchaus anzeigen, sind deutliche Signale für eine Umstellung der Lage beim Wetter im Norden. Besonders das GFS-Modell lässt dabei mit einer regelrechten Regenoffensive aufhorchen. Weite Teile Deutschlands könnten bis zum Monatsende mit beachtlichen Niederschlagsmengen gesegnet werden. In Norddeutschland könnten zwischen 1 und 4 Liter pro Quadratmeter fallen. Experte Dominik Jung spricht sogar von „wahren Regenfluten“.
Hier mehr News:
Für eine Region, die aktuell als am stärksten von Trockenheit betroffen gilt, wäre das bereits ein Hoffnungsschimmer. Und auch beim Blick auf die Temperaturprognosen ergibt sich ein ernüchterndes Bild für alle Sonnenanbeter. Zwar deuten die Modelle auf einen tendenziell wärmeren Sommer hin, doch extreme Ausreißer über 35 oder gar 40 Grad sind bislang nicht erkennbar. Auch einzelne Gewitter könnten sich dazugesellen und punktuell für kräftige Schauer sorgen.