Veröffentlicht inHamburg

Hamburg: Zoff um die Sternbrücke – jetzt sollen die Bürger eine Entscheidung treffen

Hamburg: Zoff um die Sternbrücke – jetzt sollen die Bürger eine Entscheidung treffen

Hamburg Sternbrücke deutsche Bahn Altona Stresemannstraße Max-Brauer-Allee Clubs Bürgerschaft
Um die Sternbrücke in Hamburg-Altona gibt es schon lange Zoff. Foto: imago images/Jannis Große

Neue Runde in der Diskussion um die Sternbrücke in Hamburg. Nach langen und hartnäckigen Protesten sollen nun die Einwohner über das Bauwerk abstimmen.

Im Dezember will die Deutsche Bahn die Entwürfe für den Neubau der beliebten Brücke online zur Abstimmung stellen. Nach der Entscheidung der Bürger sollen die Entwürfe Anfang 2022 endgültig präsentiert werden. Das kündigte Bahn-Projektleiter Markus Warnken am Freitagabend in einer öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses der Bürgerschaft in Hamburg an.

Hamburg: „Brauchen eine neue Stunde Null“

Etliche Anwohner bekräftigten in der Anhörung die seit langem geäußerte Kritik an der ihrer Meinung nach überdimensionierten „Monsterbrücke“, die das gewachsene Stadtbild und die Clubszene im Umfeld der Brücke zerstöre.

+++ Hamburg: Unbekannter sticht auf 28-Jährigen ein – 100 Menschen schauen einfach nur zu +++

Sie beklagen außerdem, dass sie bislang nicht angemessen an den bisherigen Planungen beteiligt gewesen wären.

„Man hat uns Rahmenbedingungen und Entwürfe als fertige Hardware vorgesetzt“. Eine „Kreativwerkstatt“ der Bahn zum Erscheinungsbild der Brücke mit Experten und Bürgern habe lediglich dem Ziel gedient, das geplante Bauwerk „etwas schöner“ zu machen. „Wir brauchen eine neue Stunde Null mit einer neuen Gesamtplanung“, sagte eine Anwohnerin.

Die Ausschussvorsitzende Heike Sudmann (Linke) kündigte für den 25. November eine Senatsanhörung zum Thema an.

—————

Das ist die Sternbrücke in Hamburg:

  • eine Eisenbahnbrücke zwischen den S-Bahn-Haltestellen Sternschanze und Holstenstraße
  • sie wurde 1893 erbaut und hat seit den 20er-Jahren ihre heutige Form
  • zwei Gleise der S-Bahn und zwei Gleise für Fernzüge trägt die Brücke
  • einer der meistfrequentiertesten innerstädtischen Gleisabschnitte in Deutschland: 900 Züge/Tag
  • etwa 50.000 Fahrzeuge unterqueren die Brücke täglich
  • unter der Sternbrücke kreuzen sich Stresemannstraße und die Max-Brauer-Allee

—————

Hamburg: Wichtiger Verkehrsknoten

Die Bahn möchte die knapp 100 Jahre alte und seit Jahren sanierungsbedürftige Sternbrücke durch einen rund 125 Millionen Euro teuren Neubau ersetzen. Der Baustart ist für Anfang 2023 geplant, die Fertigstellung bis Ende 2026.

Die Brücke über der Straßenkreuzung von Stresemannstraße und Max-Brauer-Allee zählt mit täglich mehr als 900 S-Bahnen, Regional- und Fernzügen zu den meistgenutzten innerstädtischen Gleisabschnitten in Deutschland. Unter ihr passieren täglich etwa 50.000 Fahrzeuge das Bauwerk.

Bahn-Projektleiter Warnken und Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) bekräftigten ihre Einschätzung, dass es zu dem Neubau keine Alternative gebe. „Diese Brücke ist aus Sicht des Senates ziemlich kaputt“, und der Neubau sei für den Bahnverkehr deutschlandweit wichtig, sagte Tjarks. Er räumte allerdings ein: „Es wäre nicht falsch gewesen, früher mehr Beteiligung anzubieten.“

—————

Mehr News aus Hamburg:

—————

Hamburg: „Kein Ersatz“

Das Bauprojekt ist auch umstritten, weil für den Neubau mehrere Häuser abgerissen und eine Reihe von Clubs und Kneipen weichen müssen. Als Lösung für dieses Problem gibt es den Vorschlag für einen Neubau, in dem Clubs und Kneipen unterkommen könnten.

Während die Idee von der Bahn begrüßt wurde, stößt sie im Quartier rund um die Brücke auf Ablehnung: Ein ohne breite Bürgerbeteiligung geplantes „Club-Kaufhaus“ sei kein Ersatz für die gewachsene Club- und Undergroundkultur, hieß es bei der Anhörung am Freitag.

Mehr zum Kampf um die Sternbrücke kannst du >>> hier lesen. (dpa/rg)